Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

Культура речевого общения на втором иностранном языке (немецкий язык)

Покупка
Основная коллекция
Артикул: 777937.01.99
Данное учебно-методическое пособие предназначено для практических занятий по дисциплинам «Практикум по культуре речевого общения на втором иностранном языке» и «Тренинги по межкультурной коммуникации на втором изучаемом языке» для студентов III-IV курсов очной формы обучения, изучающих немецкий язык в качестве второго иностранного языка по направлению 45.03.02. «Лингвистика». Учебно-методическое пособие содержит тексты по страноведческой тематике, объединенные в 5 тематических разделов: Bildungssystem Deutschlands, Geschichte Deutschlands, Umweltschutz in Deutschland, Massenmedien, Kunst und Kultur Deutschlands. Каждый тематический раздел содержит лексические и грамматические упражнения к текстам, а также упражнения, предназначенные для самостоятельной работы студентов.
Макарова, Ю. А. Культура речевого общения на втором иностранном языке (немецкий язык) : учебно-методическое пособие / Ю. А. Макарова, М. Н. Осолодченко. - Новосибирск : Изд-во НГТУ, 2018. - 66 с. - ISBN 978-5-7782-3776-6. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.com/catalog/product/1866277 (дата обращения: 06.05.2024). – Режим доступа: по подписке.
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов. Для полноценной работы с документом, пожалуйста, перейдите в ридер.
Министерство науки и высшего образования Российской Федерации 

НОВОСИБИРСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ТЕХНИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ 

 
 
 
 
 
Ю.А. МАКАРОВА, М.Н. ОСОЛОДЧЕНКО 
 
 
 
 
КУЛЬТУРА  
РЕЧЕВОГО ОБЩЕНИЯ  
НА ВТОРОМ ИНОСТРАННОМ ЯЗЫКЕ 
(НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК) 
 
 
 
 
Учебно-методическое пособие 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
НОВОСИБИРСК 
2018 

ББК 81.432.4-923 
  М 152 
 
 
 
Рецензенты: 
Журавлева О.А., ст. преподаватель  
Деркач А.В., ст. преподаватель 
 
 
 
Макарова Ю.А. 
М 152 
Культура речевого общения на втором иностранном языке 
(немецкий язык): учебно-методическое пособие / Ю.А. Макарова, М.Н. Осолодченко. – Новосибирск: Изд-во НГТУ, 2018. – 
66 с. 

 
 
ISBN 978-5-7782-3776-6 

Данное учебно-методическое пособие предназначено для практических занятий по дисциплинам «Практикум по культуре речевого общения на втором 
иностранном языке» и «Тренинги по межкультурной коммуникации на втором 
изучаемом языке» для студентов III–IV курсов очной формы обучения, изучающих немецкий язык в качестве второго иностранного языка по направлению 
45.03.02. «Лингвистика». 
Учебно-методическое пособие содержит тексты по страноведческой тематике, объединенные в 5 тематических разделов: Bildungssystem Deutschlands, 
Geschichte Deutschlands, Umweltschutz in Deutschland, Massenmedien, Kunst und 
Kultur Deutschlands. Каждый тематический раздел содержит лексические и 
грамматические упражнения к текстам, а также упражнения, предназначенные 
для самостоятельной работы студентов. 
 
Утверждено  
Редакционно-издательским советом университета  
в качестве учебно-методического пособия 
 
ББК 81.432.4-923 
 
ISBN 978-5-7782-3776-6 
© Макарова Ю.А., Осолодченко М.Н., 2018 
 
© Новосибирский государственный 
 
    технический университет, 2018 

 
 
 
 
 
 
 
INHALTSVERZEICHNIS 
 

I. Bildungssystem Deutschlands ................................................................................ 4 

II. Geschichte Deutschlands ..................................................................................... 19 

III. Umweltschutz in Deutschland ........................................................................... 41 

IV. Massenmedien ................................................................................................... 49 

V. Kunst und Kultur Deutschlands .......................................................................... 54 

Literaturverzeichnis ................................................................................................. 65 

 
 
 

I. Bildungssystem Deutschlands 
 

 
Bildungssystem in Deutschland 
 
Text 1: Bildungssystem in Deutschland 

Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland gliedert sich 
vom Kindergarten bis zur Universität in fünf verschiedene Abschnitte. Es ist 
ziemlich kompliziert und nicht einheitlich, weil der Bildungsbereich in den 
Bundesländern nicht zentral geregelt wird. 
Die allgemeine Schulpflicht beginnt mit sechs Jahren. Alle Kinder 
gehen in die Grundschule, die die Klassen 1 bis 4 umfasst. Nach diesen vier 
Jahren wechseln die Schüler entweder auf die Hauptschule, die Realschule 
oder auf das Gymnasium. 
Wer die Realschule erfolgreich beendet, enthält das Zeugnis der 
mittleren Reife. Wer das Gymnasium mit dem Abitur abschließt, kann die 
Universität oder eine andere Hochschule besuchen. Für das Studium in 
vielen 
Fächern 
(z.B. 
Medizin 
und 
Chemie) 
gibt 
es 
eine 
Zulassungsbeschränkung, der Numerus clausus, d.h. man darf diese Fächer 

nur studieren, wenn man einen bestimmten Notendurchschnitt erreicht hat. 
In einigen Bundesländern gibt es neben dem traditionellen dreigliedrigen 
Schulsystem die Gesamtschule als Alternative. Hier werden alle Schüler 
gemeinsam unterrichtet. Das Ziel dieser Schulform ist eine größere 
Chancengleichheit. 
Die berufliche Ausbildung findet in einem dualen System statt: neben 
einer zwei- bis dreijährigen Lehre in einem Ausbildungsbetrieb besuchen 
die Auszubildenden (Lehrlinge) eine Berufsschule. Einige Berufe kann man 
auch an besonderen Berufsschulen erlernen. 
Über den sogenannten zweiten Bildungsweg (z.B. Abendgymnasium) 
können Erwachsene während oder nach einer Berufstätigkeit verschiedene 
Schulabschlüsse nachmachen, um ihre berufliche Qualifikation und damit 
ihre Berufschancen zu verbessern. 
Daneben veranstaltet das Arbeitsamt Umschulungskurse für Arbeitslose, 
die in ihrem Beruf keine Stelle finden. 
Die meisten deutschen Hochschulen sind vollständig staatlich finanziert 
oder erhalten einen wesentlichen staatlichen Zuschuss. Private Hochschulen 
sind eine Ausnahme. Die Studierenden zahlen an den staatlichen 
Hochschulen keine Studiengebühren. 
Die Studiendauer umfasst in der Regel mindestens vier, an den 
Fachhochschulen mindestens drei Jahre. Gegenwärtig verbringt ein Student 
an der Universität bis zum Abschluss durchschnittlich zwölf Semester. 
Die Verantwortung für den laufenden Betrieb der Hochschulen liegt fast 
ausschließlich bei den Bundesländern. Der Bund hat allerdings die 
Kompetenz für die Festlegung der allgemeinen Prinzipien für die Gestaltung 
des Hochschulwesens, die in dem Hochschulrahmengesetz des Bundes 
niedergelegt sind. Auf der Basis dieses Rahmengesetzes erlassen die 16 
Bundesländer ihre Hochschulgesetze, in denen weitere Einzelheiten geregelt 
werden. 
Bei den Universitäten wird das Studium mit einer Diplom-, Magister- 
oder 
Staatsprüfung 
abgeschlossen. 
Anschließend 
ist 
eine 
weitere 
Qualifizierung bis zur Doktorprüfung (Promotion) oder bis zum Abschluss 
eines Graduiertenstudiums möglich. Als zweite Säule des deutschen 
Hochschulsystems vermitteln die Fachhochschulen vor allem in den 
Bereichen Ingenieurswesen, Informatik, Wirtschaft, Sozialwesen, Design und 
Gesundheit eine praxisbezogene Ausbildung, die mit einer Diplomprüfung 
abschließt. Noch eine Möglichkeit, eine Hochschulausbildung zu bekommen 
ist das virtuelle Studium an den Fernuniversitäten. 

Aufgaben 

I. Beantworten Sie bitte folgende Fragen zum Text! 

1. Von wem ist der Ausbildungsbereich in der Bundesrepublik geregelt? 
2. Wie viele Schuljahre umfassen verschiedene Schultypen? 
3. Was bedeutet „Numerus clausus“? 
4. Was ist das Besondere an dem beruflichen Ausbildungssystem 
Deutschlands? 
5. Im Text werden zwei Schulabschlüsse genannt. Für welche 
Schultypen gelten sie? 

II. Lexikalische Übungen 

1. Definieren Sie folgende Begriffe und Redewendungen: 
„die allgemeine Schulpflicht“, „die Realschule erfolgreich beenden“, 
„das Zeugnis der mittleren Reife erhalten“, „das Gymnasium mit dem 
Abitur abschließen“, „eine Zulassungsbeschränkung“, „einen bestimmten 
Notendurchschnitt erreichen“, „das dreigliedrige Schulsystem“, „die 
Chancengleichheit“, „die berufliche Ausbildung“, „die Berufe erlernen“, 
„die berufliche Qualifikation verbessern“, „die Umschulung“, „Kurse für 
Arbeitslose“ 
2. Setzen Sie das passende Verb ein: 
1. Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland ____ vom 
Kindergarten bis zum Universität in fünf verschiedene Abschnitte. 
2. Der Bildungsbereich ____ nicht zentral ____ . 
3. Nach diesen vier Jahren ____ die Schüler entweder auf die 
Hauptschule, die Realschule oder auf das Gymnasium. 
4. Wer die Realschule erfolgreich ____, ____ das Zeugnis der mittleren 
Reife. 
5. Einige Berufe ____ man auch an besonderen Berufsschulen. 
6. Daneben ____ das Arbeitsamt Umschulung Kurse für Arbeitslose, die 
in ihrem Beruf keine Stelle finden. 
3. Ersetzen Sie die fettgedruckten Vokabeln durch die Synonyme: 
1. Die allgemeine Schulpflicht fängt mit sechs Jahren an. 
2. Nach diesen vier Jahren beginnen die Schüler entweder mit der 
Hauptschule, der Realschule oder mit dem Gymnasium. 
3. Wer die Realschule erfolgreich beendet, enthält das Zeugnis der 
mittleren Reife. 

4. Alle Kinder gehen in die Grundschule. 
5. Für das Studium besteht in vielen Fächer (z.B. Medizin und Chemie) 
eine Zulassungsbeschränkung. 
6. Neben 
einer 
zwei 
– 
bis 
dreijährigen 
Lehre 
in 
einem 
Ausbildungsbetrieb besuchen die Auszubildenden eine Berufsschule. 
4. Übersetzen Sie ins Deutsche: 
Система образования ФРГ от детского сада до вуза делится на пять 
частей. Все дети с шести лет ходят в начальную школу. Затем они 
могут учиться в простой школе, реальной школе или гимназии. 
Окончив гимназию и сдав выпускной экзамен, можно учиться в 
университете. Для некоторых специальностей существует проходной 
балл, «нумерус клаузус». Учеба в университете заканчивается защитой 
диплома, магистерским или государственным экзаменом. Специальные 
вузы осуществляют обучение, связанное с практикой, прежде всего, в 
сферах инженерного дела, информатики, социологии и медицины. 

III. Grammatische Übungen 

1. Nennen Sie drei Grundformen von folgenden Verben: 
gliedern, nachmachen, umfassen, vermitteln, abschließen, bekommen, 
können, beginnen 
2. Finden Sie im Text Verben im Passiv! Bestimmen Sie die Zeitform 
des Passivs. 
3. Finden Sie im Text Verben im Stativ, bestimmen Sie die Zeitform. 
4. Finden Sie im Text Satzreihe, nennen Sie Konjunktionen, welche die 
Teile des Satzes mit einander verbinden! 
5. Finden Sie im Text Satzgefüge, nennen Sie dabei den Typ des 
Nebensatzes! Wodurch wird der Hauptsatz mit dem Nebensatz verbunden? 

Text 2: Das Schulsystem in Deutschland 

Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die 
Schulpflicht beginnt in der Regel im Herbst des Jahres, in dem ein Kind 
sechs Jahre alt wird. Die Schulpflicht dauert meist bis zum Ende des 
Schuljahres, in dem die Jugendlichen 18 Jahre alt werden. Die Regeln zur 
Schulpflicht unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern. 

Grundschule 

In Deutschland besuchen zunächst alle Kinder die Grundschule. Danach 
wechseln sie auf eine weiterführende Schule. Es gibt unterschiedliche 
weiterführende Schularten, die zu verschiedenen Abschlüssen führen. Die 
Grundschulen umfassen die ersten vier Schuljahre, in Berlin und 
Brandenburg existiert die sechsjährige Grundschule. Grundschulen werden 
von allen Kindern besucht und bereiten durch die Vermittlung von 
Grundkenntnissen auf den Besuch weiterführender Schulen vor. Der 
Unterricht umfasst in der Regel die Fächer Deutsch, Mathematik, 
Sachunterricht, 
Kunst, 
Musik 
und 
Sport. 
Angebote 
zum 
Fremdsprachenunterricht werden in allen Bundesländern erweitert. Ob 
Hauptschule, Realschule oder Gymnasium, diese Frage stellt sich hier für 
alle Schüler in allen Bundesländern nach der Grundschule. Danach 
entscheiden meist die Lehrer und zum Teil die Eltern aufgrund der Noten, 
auf welche weiter führende Schule die Kinder gehen. 

Hauptschule 

Die Hauptschule ist für Schüler gedacht, die nach dem Schulabschluss 
eine Lehre machen wollen. In der Hauptschule sollen die Schüler auf das 
Berufsleben vorbereitet werden, und so werden außer theoretischem Wissen 
praktische 
Kenntnisse 
und 
Fertigkeiten 
besonders 
gefördert. 
Die 
Hauptschule dauert fünf Jahre. Am Ende erhalten die Schüler einen 
Hauptschulabschluss. Nach Bestehen einer Zusatzprüfung wird der 
qualifizierende Hauptschulabschluss erreicht. Die Hauptschule vermittelt 
eine 
allgemeine 
Bildung 
als 
Grundlage 
für 
eine 
praktische 
Berufsausbildung. 

Realschule 

In der Realschule können die Schüler beispielsweise eine zweite 
Fremdsprache lernen. Es wird selbstständigeres Lernen erwartet als in der 
Hauptschule. Im Vergleich zum Gymnasium werden die Schüler einer 
Realschule berufsbezogener ausgebildet. 
Das Abschlusszeugnis der Realschulen bietet im Allgemeinen die 
Grundlage für gehobene Berufe aller Art und berechtigt zum Besuch der 
Fachoberschule, des Fachgymnasiums oder zum Übergang auf ein 
Gymnasium in Aufbauform. Die Realschule vermittelt eine erweiterte 
allgemeine Bildung. 

Gymnasium 

Schüler, die auf das Gymnasium gehen, besuchen diese Schule acht 
Jahre, bevor sie die Abschlussprüfung, das Abitur (= allgemeine 
Hochschulreife) ablegen. Das Gymnasium ist für Schüler gedacht, die nach 
der Schule an einer Universität, (Fach-) Hochschule oder Berufsakademie 
studieren möchten oder ein duales Studium (Theorie an Universität / 
Hochschule, Praxis in einem Unternehmen) wählen. Im Vergleich zur 
Haupt-und Realschule wird von den Schülern des Gymnasiums mehr 
Eigenmotivation erwartet. 

Generell 

Nach einem Hauptschul – oder einem Realschulabschluss gibt es in 
Deutschland viele Möglichkeiten, weiter auf die Schule zu gehen und die 
allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu bekommen. Nach der Schule gibt es 
in Deutschland drei Möglichkeiten, sich auf einen Beruf vorzubereiten, mit 
einer Berufsausbildung (z.B. Elektroniker, Industriekaufmann) in einem 
Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, einem Studium an einer 
Berufsakademie, (Fach-) Hochschule und Universität oder einem dualen 
Studiengang; dual deshalb, weil hier Unternehmen mit Berufsakademie oder 
(Fach-) Hochschule oder Universität kooperieren. Dies bedeutet eine enge 
Verzahnung von Theorie mit Praxis. 

Text 3: Berufsausbildung in Deutschland 

Eine gute Ausbildung ist die wichtigste Voraussetzung für den Start ins 
Berufsleben. Um in Deutschland eine Arbeit zu finden ist es wichtig, eine 
Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen zu haben. Manche Eltern 
unterstützen daher ihr Kind bei der Ausbildungsplatzsuche und der 
Ausbildung, um seine Chancen im Beruf zu verbessern. Eine 
Berufsausbildung dauert in der Regel zwei bis dreieinhalb Jahre und 
verläuft meistens im so genannten dualen System. Das heißt: Sie besteht aus 
praktischer Ausbildung im Betrieb und theoretischen Lernphasen in der 
Berufsschule. Rund 60 Prozent der Jugendlichen in Deutschland machen 
eine Berufsausbildung im dualen System. In Deutschland gibt es rund  
350 Ausbildungsberufe. Die „Berufsinformationszentren“ (BIZ) der 
Agentur für Arbeit unterstützen Jugendliche bei der Berufswahl. Sie bieten 
viele Informationen über die verschiedenen Berufe, die Tätigkeiten und die 

dafür notwendigen Qualifikationen an. Direkte Beratung und Unterstützung 
bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz erhält man bei den 
Mitarbeitern/-innen der Arbeitsagenturen. 
Agenturen für Arbeit gibt es in ganz Deutschland. Man soll sich 
erkundigen, welche zuständig ist. Außerdem bietet die Bundesagentur für 
Arbeit auch im Internet Informationen zu den Ausbildungsberufen in 
Deutschland an. Es gibt noch andere Möglichkeiten, sich über Berufe zu 
informieren. In vielen Städten finden Ausbildungsmessen statt, bei denen 
Ausbildungsberufe vorgestellt werden. Häufig organisieren auch die 
Schulen Berufsorientierungstage oder Schnupperpraktika, bei denen man für 
ein paar Tage in einen Betrieb „reinschnuppern“ kann, um zu sehen, ob die 
Berufe, die dort angeboten werden, etwas für einen selbst sind. Man kann 
auch 
direkt 
die 
Internet-Seiten 
der 
Unternehmen 
besuchen, 
die 
Ausbildungsgänge anbieten. Diese sind in der Regel bei „Jobs & Karriere“ 
zu finden (Schulabgänger bzw. Schulabsolventen). 

Studienmöglichkeiten in Deutschland 

Es gibt in Deutschland unterschiedliche Arten von Hochschulen, die zu 
verschiedenen Abschlüssen und Berufswegen führen. Zu unterscheiden sind 
hierbei 
besonders 
Universitäten, 
(Fach-) 
Hochschulen 
und 
Berufsakademien: Neben der Lehre ist die Forschung ein wichtiger Bereich 
der Universitäten. Die Studenten/-innen bekommen wissenschaftsbezogene 
Berufsqualifikationen vermittelt. Berufsnäher ist ein Studium an einer 
Fachhochschule bzw. an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 
bzw. einer Berufsakademie. Man verbindet hier Theorie mit Praxis und 
orientiert sich an konkreten Berufsbildern. Die dualen Studiengänge 
verbinden Theorie und Praxis in idealer Weise. Die Theorie, die an der 
Berufsakademie / (Fach-) Hochschule / Universität gelehrt wird, wird im 
Unternehmen durch verschiedene Praxisphasen vertieft. Hier kooperieren 
also Unternehmen mit Berufsakademien / (Fach-) Hochschulen / 
Universitäten. 

Aufgaben 

I. Beantworten Sie bitte folgende Fragen zu den Texten! 

1. In welchem Alter beginnt die Schulpflicht in Deutschland? 
2. Wie lange sollen die Kinder in Deutschland eine Schule besuchen? 

3. Welche Schultypen kennen Sie? Charakterisieren Sie jeden Schultyp! 
4. Welche Möglichkeiten gibt es nach einem Hauptschul – oder einem 
Realschulabschluss? 
5. Wo und auf welche Weise kann man sich nach der Schule auf einen 
Beruf vorbereiten? 
6. Wo kann man Beratung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz 
erhalten? 
7. Was verstehen Sie unter „Berufsorientierungstage“, und wo werden 
sie organisiert? 
8. Welche Arten von Hochschulen kennen Sie, und wodurch 
unterscheiden sie von einander? 

II. Lexikalische Übungen 

1. Bringen Sie bitte Beispiele zu folgenden aktiven Vokabeln auf 
Deutsch: 
pl. Grundschulkenntnisse, die Schulpflicht, die Fertigkeit, die 
Grundlage, das Abschlusszeugnis, eine Lehre machen, bei der Berufswahl 
unterstützen, der Studiengang, die Berufsqualifikation, die Hochschulreife 
2. Nennen Sie Rektion von folgenden Verben und Wendungen, bringen 
Sie Ihre Beispiele: 
erwarten, führen, sich orientieren, vertiefen, kooperieren, verbinden 
3. Bringen Sie Synonyme zu folgenden Wörtern: 
abschließen, wechseln, erweitern, kooperieren, organisieren, die 
Verzahnung 
4. Nennen Sie Antonyme zu folgenden Wörtern: 
abschließen, beginnen, verbessern, unterstützen 
5. Welche Verben lassen sich im Zusammenhang mit folgenden 
Substantiven gebrauchen? 
die Lehre, die Berufsausbildung, die Kenntnisse, das Gymnasium, die 
Schule, die Möglichkeit, die Schulpflicht, das Studium 
6. Nennen Sie die Verben, von welchen folgende Substantive gebildet 
sind: 
die Dauer, die Erwartung, die Bildung, die Bedeutung 
7. Definieren Sie folgende Begriffe und Redewendungen: 
„eine 
wissenschaftsbezogene 
Berufsqualifikation“, 
„Start 
ins 
Berufsleben“, „eine Lehre machen“, „bei der Berufswahl unterstützen“, „die 
Eigenmotivation“