Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

Практический курс немецкого языка. Sprachpraxis deutsch

Покупка
Артикул: 704227.01.99
Доступ онлайн
283 ₽
В корзину
Содержит тексты, задания и упражнения, направленные на развитие и совершенствование языковой, речевой, коммуникативной, страноведческой, социокультурной компетенций изучающих немецкий язык как основной иностранный. Для студентов V курса учреждений высшего образования по специальности «Романо-германская филология».
Гальченко, Л. В. Практический курс немецкого языка. Sprachpraxis deutsch : учебное пособие / Л. В. Гальченко, Н. О. Лапушинская. - Минск : Вышэйшая школа, 2016. - 439 с. - ISBN 978-985-06-2685-1. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.com/catalog/product/1011096 (дата обращения: 17.05.2024). – Режим доступа: по подписке.
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов. Для полноценной работы с документом, пожалуйста, перейдите в ридер.
Допущено
Министерством образования
Республики Беларусь
в качестве учебного пособия для студентов
учреждений высшего образования 
по специальности
«Романо-германская филология»

 Минск
«Вышэйшая школа»
2016

Ïðàêòè÷åñêèé êóðc
íåìåöêîãî ÿçûêà

Sprachpraxis Deutsch

Ë.Â. Ãàëü÷åíêî
Í.Î. Ëàïóøèíñêàÿ

УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.2Нем-923
Г17

Р е ц е н з е н т ы : кандидат филологических наук, доцент, заведующий кафедрой 
немецкого языкознания Белорусского государственного университета С.С. Котовская; 
кандидат филологических наук, заведующий кафедрой грамматики и истории немецкого 
языка УО «Минский государственный лингвистический университет» Е.В. Зуевская

Все права на данное издание защищены. Воспроизведение всей книги или любой ее части не может быть осуществлено без разрешения издательства

Гальченко, Л. В.
Практический курс немецкого языка = Sprachpraxis Deutsch : 
учеб. пособие / Л. В. Гальченко, Н. О. Лапушинская. – Минск : 
Вышэйшая школа, 2016. – 439 с. : ил.
ISBN 978-985-06-2685-1.

Содержит тексты, задания и упражнения, направленные на развитие и 
совершенствование языковой, речевой, коммуникативной, страноведческой, 
социокультурной компетенций изучающих немецкий язык как основной иностранный.
Для студентов V курса учреждений высшего образования по специальности «Романо-германская филология».

УДК 811.112.2(075.8) 
ББК 81.2Нем-923 

ISBN 978-985-06-2685-1 
© Гальченко Л.В., Лапушинская Н.О., 2016
 
© Оформление. УП «Издательство 
 
 
“Вышэйшая школа”», 2016

Г17

ПРЕДИСЛОВИЕ

Настоящее учебное пособие составлено в соответствии с типовой 
учебной программой для высших учебных заведений по специ альности «Романо-германская филология», регистрационный номер ТДД.249 / тип. и предназначается для студентов языковых вузов, обучающихся на V курсе специальности 1-21 05 06 «Романо-германская 
филология», изучающих немецкий язык как основной иностранный. 
Учебное пособие может быть использовано и теми, кто изучает немецкий язык как второй иностранный, а также лицами, само стоятельно изучающими немецкий язык.
Пособие рассчитано на 80–100 часов аудиторных занятий. Однако 
ставит пе ред собой задачу обеспечить преподавателя и студентов не 
только учебным мате риалом для аудиторных занятий, но и предоставить задания для самостоятельной работы студентов, контролируемой 
преподавателем. Авторы пособия оставляют преподава телю право самому решить, какие из предлагаемых упраж нений будут вынесены на 
самостоятельное изучение в зависимости от поставлен ных целей обучения и уровня языковой подготовки академической группы. Таким образом, изучение тем предполагает использование мате риалов пособия 
как в аудиторной, так и во внеаудиторной работе.
В основу отбора учебного материала положен тематический принцип. Посо бие состоит из пяти тем: «Семья и общество», «Об щество, 
экономика, госу дарство в зеркале статистики», «В ногу со вре менем», 
«Вредные привычки», «Профессия учителя». 
Основу каждой темы составляют словарь-минимум и систе ма упражнений. В словарь-минимум входят слова с определени ями, при мерами 
их употребления, при необходимости приводятся синонимы, антонимы 
и штампы. Система упраж нений включает в себя как языко вые, так и 
речевые упражнения.
Языковые упражнения направлены на активное усвоение отдельных слов, словосочетаний, фраз, штампов, а также на повторение следующих грамматических тем: временные формы глагола в активном и 
пассивном залогах, заменяющие пассив грамматические конструкции, 
повелительное и сослагательное наклонения глаголов (конъюнктив I 
и II), вербализа ция, номинализация, употребление артиклей, скло не ние 
имен прила га тель ных, изъяс нительные и относительные придаточные 
предло жения. Речевые упражнения решают задачу формирования у 
студен тов на выков спонтанной речи. И те и другие носят твор ческий 
харак тер.
Тексты, предлагаемые в пособии, знакомят студентов с фор мами изложения информации. Они могут быть использованы как образцы для 

самостоятельного составления (в устном и письмен ном виде) кратких 
сообщений, аннотаций по прочитанному с использованием речевых 
клише и как образцы для сокращения и упрощения текстов.
Тексты дают студентам доста точно иллюстративного современного 
языкового и речевого материала, представляют им лингвостраноедческие реалии, что способствует развитию языковой компетенции и творческого мышления студентов.
Все материалы данного учебного пособия учитывают специфику 
специальности и имеют практическую направленность.
Темы «Семья и общество», «В ногу со временем», «Вредные привычки», II раздел темы «Об щество, экономика, государство в зеркале 
статистики», I, II, IV–VI разделы темы «Профессия учителя» подготовлены Н.О. Лапушинс кой. III раздел темы «Профессия учителя» разработан Н.О. Лапушинской со вместно с Л.В. Гальченко. I, III–VIII разделы в теме «Об щество, экономика, госу дарство в зеркале статистики» 
и прило жение подготовлены Л.В. Гальченко.

Авторы

SYMBOLE

– Wortschatz

– Textarbeit
– Bericht (z. B. aufgrund der Recherche im Internet oder in den Nachschlagewerken)
– Dialog / Diskussion 
– schriftlicher Arbeitsauftrag

Gr  – Übung zur Grammatik
– Übersetzung ins Deutsche / Wiedergabe des Inhalts auf Deutsch 
– Hörverstehen

I. Familie: Begriff, Aufgaben, Rolle

1. Machen Sie sich mit dem Wortschatz bekannt. Bilden Sie Sätze damit.

Verben
ermutigen 
zerschellen
sich fortpfl anzen
Nomen
die Geborgenheit 
das Leitbild für Akk.
das Verhältnis zu Dat. 
der Belang
der Familienstand 
die Beziehung zu Dat.
das Familienglück 
das Zusammengehörigkeitsgefühl
das Familienbild
Adjektive
kinderfreundlich 
eminent
Ausdrücke
Kinder auf die Welt bringen 
nichteheliches Kind
ehelich zusammenleben 
eine Familie gründen
eine Heirat mit Dat. eingehen 
in eine Familie einheiraten
ins Trudeln geraten (kommen) 
ein überzeugter Junggeselle sein
eine alte Jungfer sein 
ein alter Junggeselle sein 
ledig sein  
geschieden sein
verheiratet sein  
unverheiratet sein
zu Dat. in gespanntem  
es herrscht ein vertrautes Verhältnis 
Verhältnis stehen 
   zwischen uns 

2. Beschreiben Sie die Beziehung zu (einigen) Mit glie dern Ihrer Familie. Benutzen Sie dabei auch die angegebenen Adjektive.

einträchtig  
stressig  
eng  
persönlich
kühl 
sehr gut  
wechselhaft  
anstrengend

Familie und Gesellschaft
I

Teil

gestört 
kompliziert  
distanziert  
freundschaftlich
schwierig  
höfl ich  
katastrophal  
liebevoll
intim  
vertrauensvoll

3. Eine Familienforscherin untersucht die Familien strukturen in Ihrer Heimat 
und bittet Sie um Mit hilfe. Sie sollen die Rolle und Funktion eines Familienmitglieds beschreiben, das in Ihrer Kultur einen be sonderen Stellenwert hat. 
Benutzen Sie die angegebenen Formulie rungshilfen.

Kommunikationsmittel: Funktionen / Rollen beschreiben
Bei uns spielt der älteste Bruder eine besondere Rolle, weil ...
Die Funktion / Aufgabe des / der ... ist ...
Er / Sie ist zuständig / verantwortlich für ...
Typisch in unserer Kultur ist der sogenannte „Mit-Vater“, der ...
... hat die Aufgabe ...
Er / Sie trägt die Verantwortung für ...

4. Tragen Sie in das Assoziogramm ein, was Ihnen zum Begriff „Familie“ einfällt. Vergleichen Sie es dann mit dem Ihrer Nachbarin / Ihres Nachbarn.

5. Informieren Sie sich im Internet oder in den Nach schlage werken, was 
man heutzutage unter dem Be griff „Familie“ versteht. Berichten Sie auch 
dar über, was die Familie in verschiedenen Epochen war. 

6. Wozu wird Ihrer Meinung nach die Familie gegründet? Welche Aufgaben 
hat eine Familie? Kommentieren und vervollständigen Sie die hier angegebene Liste.

Beispiel: • sich fortzupfl anzen – also Kinder auf die Welt zu bringen;
• die Kinder zu erziehen und in unsere Gesellschaft einzuführen;
• Freizeit gemeinsam zu verbringen und zu gestalten;
• einen Ausgleich zur Arbeit zu bieten und Spannungen abzubauen;
• gemeinsam Sachen zu produzieren / herzustellen, z. B. Lebensmittel, Möbel.

Familie

7. Was bietet die Familie?

Bei einer Umfrage wurden auf die Frage „Was bietet dir die Familie?“ 
folgende Begriff e genannt:

Vertrauen – Zusammengehörigkeitsgefühl – Geborgenheit – Schutz – 
Nähe – Lernen – Trost – Freude – Sicherheit

a. Klären Sie diese Begriffe. 

b.  Überlegen Sie sich ganz genau, welches die drei wichtigsten Stichworte für Sie sind. Notieren Sie sie auf dem Notizblatt und legen Sie das Blatt 
mit der unbeschriebenen Seite nach oben auf Pult des Hochschullehrers.

c.  Zwei Helfer sollen an der Tafel die Auswertung vornehmen. Zur Kontrolle wird eine Strichliste geführt.

d.  Jetzt erstellen Sie ein Balkendiagramm zu dieser Auswertung.

Vorlage für die Strichliste

Stichwort
Strichliste
gezählt

Vertrauen

Zusammengehörigkeitsgefühl

Geborgenheit

Schutz

Nähe

Lernen

Trost

Freude

Sicherheit

8. Was genau ist eigentlich eine Familie, und was nicht? Welchen Aufgaben 
muss sich die Familienpolitik stellen, und wo stößt sie an ihre Grenzen? Lesen Sie zwei Überlegungen. 

Familie ohne Lobby

Reinhard Marx wurde 1953 in Geseke geboren. Er studierte Theo logie 
und Philosophie in Paderborn, Paris, Münster und Bochum. 1996 wurde er 
Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Paderborn. 
Seit dem 1. April 2002 ist er Bischof von Trier.

Wenn Kinder „Vater, Mutter, Kind“ spie len, stellen sie intuitiv das dar, 
was Familie in ihrem Kern ausmacht: Eltern, bestehend aus Mutter und Vater, und das Kind oder die Kinder. Wenn wir Familie und ihre Funktion betrachten, müssen wir dies vom Kern her tun und nicht vom Rand. Der Kern 
ist entscheidend.
„Ich liebe dich“, „Ich möchte dich hei ra ten“, „Wir bekommen ein Kind“, 
Privateres und Intime res kann man kaum aussprechen. Das geht die Öff entlichkeit nichts an. Familie ist ein privater Raum, dem öff entlichen Blick und 
der öff entlichen Kontrolle entzogen. Gleich zeitig ist dieser sehr private Raum 
von höchstem öff ent lichem Interes se. Die Gesell schaft lebt davon, dass Menschen sich entschließen, eine Familie zu gründen. Im Augenblick erleben 
wir die Folgen, wenn die Kinderzahl sinkt: die Sozial versicherung gerät ins 
Trudeln, die Zu wanderungs problematik verschärft sich. Familie steht also 
grund sätz lich im Spannungsfeld von privatem und öff entlichem Interesse. 
Die ses Verhältnis zu gestalten, ist die zentrale Aufgabe der Familien politik.
Die Situation der Familie und der Familienpolitik ist derzeit durch verschiedene Aspekte gekennzeichnet:
• Treue, Liebe und Partnerschaft sind Werte, die in allen Umfra gen unter 
jungen Leuten ganz oben stehen. Es sind gleichzeitig Träu me, die im mer 
häufi ger an der harten Wirklichkeit zerschellen. Das gibt Verletzun gen, Wunden und Narben. Geglückte Ehen und Fami lien sind kein Zufall oder seltenes 
Glück, sondern auch das Ergebnis ei gener Anstrengungen. Wenn Ehe und 
Familie gelingen sollen, muss man sich vorbereiten, man muss seine Kräfte 
in sie investieren.
• Überforderung der Frau: In der Kleinfamilie wird heute erwartet, 
dass die Frau für den Haushalt sorgt, die Kindererziehung verant wortet und 
gleichzeitig berufl ich Karriere macht. Sicher, die An strengungen, Familie 
und Beruf vereinbar zu machen, haben Fort schritte gebracht, das Problem 
aber nicht gelöst. Der Spagat bleibt.
• Kindererziehung ist zunächst eine Aufgabe der Familie. Gleich zeitig 
ist sie eine gesellschaftlich eminent wichtige Leistung. Letz teres be deutet jedoch nicht automatisch, dass staatliche Einrich tungen Kinder besser erziehen 
können als die Familie. Hier gilt es für den Staat, den Vorrang der Familie 
zu akzeptieren und sie zu unter stützen. Umgekehrt ist es Aufgabe der Eltern, 
sich intensiv um ihre Kinder zu kümmern und nicht gleich nach dem Staat zu 

rufen. Eltern haben Verantwortung und Pfl ichten gegenüber ihren Kindern, 
von denen sie niemand entbinden kann.
• Alle wissenschaftlichen Untersuchungen sagen uns, dass Kin der maßgeblich von ihrer Familie geprägt werden. In den letzten Jah ren ist vor allem 
das Fernsehen in einem Maß als Miterzieher in die Familien einge drungen, 
dem die Familien weitgehend hilfl os ausgelie fert sind. Das weit gehend von 
der Konsumgüterindustrie fi nanzierte Fernsehen pocht auf die individuelle 
Auswahlfreiheit der Nutzer, die Wirklichkeit sieht aber aus Sicht der Familie 
anders aus. Die Gestal tungsaufgabe der Politik zugunsten der Familie wird 
sträfl ich vernach lässigt.
• Es ist breiter gesellschaftlicher Konsens, dass Familie wichtig ist und 
gefördert werden muss. Es fehlt aber die Bereitschaft, zu kunfts orien tiert zu 
handeln. Alleinstehende und Ehepaare ohne Kinder verdienen mehr Geld 
und haben eine bessere Altersversor gung als Ehe paare mit Kindern. Ich sehe 
nirgendwo den Willen, diese Unge rechtigkeit in unserer Gesell schaft ernsthaft anzugehen.
• Der im Grundgesetz verankerte Schutz der Ehe wird derzeit durch die 
Gesetzgebung massiv ausgehöhlt. Ob Lebenspartner schafts ge setz oder Steuergesetzgebung, es gibt einfl ussreiche politische Grup pierungen, die massive 
Probleme mit der Institution Ehe haben.
• Die Familie hat keine Lobby. Jeder Sportverband, jede Wirt schaftsbranche hat ihre Vertreter in der Politik. Letztere versteht sich zunehmend 
nicht mehr als Gestaltungskraft, sondern als Ver mittlungs instanz zwischen 
verschiedenen Lobbygruppen. Die Fa milie wird re gelmäßig vor Wahlen als 
Stimmenpotential entdeckt und verschwin det dann wieder für vier Jahre aus 
dem Blickfeld. Eine große Chance sehe ich für die junge Generation, wenn 
sie sich aktiv dafür einsetzt, dass ihre Hoff nungen auf Partnerschaft, Liebe 
und Treue in einer glücklichen Ehe und Familie in dieser Gesell schaft gelebt 
werden können. Die Kirche jedenfalls will an der Seite der Familien stehen 
und sich für ihre Belange einsetzen.

Familie ist kein Autokauf

Margot von Renesse wurde 1940 in Berlin geboren. Sie studierte in Münster Jura und war als Familien richterin in Bochum tätig. Seit 1969 ist sie 
Mitglied der SPD, für die sie von 1990 bis 2002 im Bundestag saß. Margot 
von Renesse ist verheiratet und hat vier Kinder.

Es gibt zwei grundlegende Defi ni tionen dafür, was eine Familie ist. Die 
eine ist die natürliche, auf einer geschlechtlichen Beziehung, Geburt und 
Bluts ver wandt schaft beruhende Defi nition. Die andere ist die rechtliche Defi nition, die Familie im Sinne des Fami lienrechts – und die ist für mich die 

Доступ онлайн
283 ₽
В корзину