Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

Сборник текстов и упражнений по немецкому языку для студентов технических специальностей

Покупка
Артикул: 800968.01.99
Доступ онлайн
110 ₽
В корзину
Сборник текстов и упражнений предназначен для студентов, изучающих дисциплину «Иностранный язык (немецкий язык) по техническим направлениям подготовки. Целью данного пособия является развитие навыков и умений в различных видах чтения специальных текстов в технической сфере. Тексты уроков предназначены для развития у студентов навыков изучающего и ознакомительного чтения. Текст приводится в авторской редакции.
Бандаренко, Т. Н. Сборник текстов и упражнений по немецкому языку для студентов технических специальностей / Т. Н. Бандаренко. - Москва : Директ-Медиа, 2020. - 72 с. - ISBN 978-5-4499-0609-0. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.com/catalog/product/1973519 (дата обращения: 24.04.2024). – Режим доступа: по подписке.
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов. Для полноценной работы с документом, пожалуйста, перейдите в ридер.
ИНСТИТУТ ПРОЕКТНОГО МЕНЕДЖМЕНТА И ИНЖЕНЕРНОГО БИЗНЕСА 

КАФЕДРА ИНОСТРАННЫХ ЯЗЫКОВ 

Т. Н. Бондаренко 

СБОРНИК ТЕКСТОВ И УПРАЖНЕНИЙ 
ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ  
ДЛЯ СТУДЕНТОВ ТЕХНИЧЕСКИХ 
СПЕЦИАЛЬНОСТЕЙ 

Направление подготовки: 10.03.01, 09.03.03, 27.03.04, 27.03.02, 27.03.05, 
09.03.02, 15.03.05, 15.03.06, 24.05.01, 11.05.01 
Профиль: отсутствует 
Квалификация (степень) выпускника: бакалавр, специалист 
Форма обучения: очная, заочная

Москва 
Берлин 
2020 

УДК 811.112.2(075) 
ББК 81.432.4я73 
  Б81 

Рецензент: 
Красикова Т. И., кандидат филологических наук, профессор, 
заведующий кафедрой иностранных языков ГБОУ ВО МО  
«Технологический университет». 

Техн. ред.: Когтева У. А. 

Бондаренко, Т. Н.

Б81
Сборник текстов и упражнений по немецкому языку для студентов 
технических специальностей [Текст] / Т. Н. Бондаренко. – Москва ; 
Берлин : Директ-Медиа, 2020. – 72 с. 

ISBN 978-5-4499-0609-0 

Сборник 
текстов 
и 
упражнений 
предназначен 
для 
студентов, 
изучающих 
дисциплину 
«Иностранный 
язык 
(немецкий 
язык) 
по 
техническим направлениям подготовки. 
Целью данного пособия является развитие навыков и умений в 
различных видах чтения специальных текстов в технической сфере. Тексты 
уроков предназначены для развития у студентов навыков изучающего и 
ознакомительного чтения. 

Текст приводится в авторской редакции. 

УДК 811.112.2(075) 
ББК 81.432.4я73 

ISBN 978-5-4499-0609-0
© Бондаренко Т. Н., текст, 2020
© Издательство «Директ-Медиа», оформление, 2020 

ОГЛАВЛЕНИЕ 

Предисловие ........................................................................................................................................................ 5 

Abschnitt I  Informatik ......................................................................................................................................... 6 

Lektion 1 ........................................................................................................................................................... 6 

Thema: Informatik als Wissenschaft ................................................................................................................. 6 

Lektion 2 ......................................................................................................................................................... 10 

Thema: Disziplinen der Informatik ................................................................................................................. 10 

Lektion 3 ......................................................................................................................................................... 12 

Thema: Disziplinen der Informatik ................................................................................................................. 12 

Lektion 4 ......................................................................................................................................................... 16 

Thema: Automatentheorie und Formale Sprachen ......................................................................................... 16 

Lektion 5 ......................................................................................................................................................... 19 

Thema: Didaktik der Informatik ..................................................................................................................... 19 

Abschnitt II ......................................................................................................................................................... 21 

Computer ............................................................................................................................................................ 21 

Lektion 1 ......................................................................................................................................................... 21 

Thema: Aus der Geschichte des Computers ................................................................................................... 21 

Lektion 2 ......................................................................................................................................................... 23 

Thema: Computer und seine Bauteile ............................................................................................................. 23 

Lektion 3 ......................................................................................................................................................... 26 

Thema: Das Rechenwerk ................................................................................................................................ 26 

Lektion 4 ......................................................................................................................................................... 29 

Thema: Hardware ........................................................................................................................................... 29 

Lektion 5 ......................................................................................................................................................... 33 

Thema: Software ............................................................................................................................................. 33 

Abschnitt III ........................................................................................................................................................ 37 

Mathematik ......................................................................................................................................................... 37 

Lektion 1 ......................................................................................................................................................... 37 

Thema: Allgemeines uber Mathematik ........................................................................................................... 37 

Lektion 2 ......................................................................................................................................................... 39 

Thema: Aus der Geschichte der Mathematik .................................................................................................. 39 

Das sechste Jahrhundert .................................................................................................................................. 39 

Lektion 3 ......................................................................................................................................................... 41 

Thema: Gegenstände der Mathematik ............................................................................................................ 41 

3 

Lektion 4 ......................................................................................................................................................... 44 

Thema: Grundrechnungsarten ......................................................................................................................... 44 

Lektion 5 ......................................................................................................................................................... 50 

Thema: Der pythagoreische Lehrsatz ............................................................................................................. 50 

Lektion 6 ......................................................................................................................................................... 52 

Thema: Thales von Milet ................................................................................................................................ 52 

Lektion 7 ......................................................................................................................................................... 53 

Thema: Das Dreieck ....................................................................................................................................... 53 

Lektion 8 ......................................................................................................................................................... 54 

Thema: Adam Riese und die Neunerprobe ..................................................................................................... 54 

Lektion 9 ......................................................................................................................................................... 56 

Thema: Karl Friedrich Gauß ........................................................................................................................... 56 

Lektion 10 ....................................................................................................................................................... 58 

Thema: Michail Lawrentjew ........................................................................................................................... 58 

Abschnitt IV ........................................................................................................................................................ 60 

Raketentechnik .................................................................................................................................................... 60 

Lektion 1 ......................................................................................................................................................... 60 

Thema: Aus der Geschichte der Raketentechnik ............................................................................................ 60 

Lektion 2 ......................................................................................................................................................... 68 

Thema: Weltraumforschung. Sonden und Raketen ........................................................................................ 68 

Список литературы ........................................................................................................................................... 71 

Предисловие 

Целью данного пособия является развитие навыков и умений в 
различных 
видах 
чтения 
специальных 
текстов 
научно-технического 
характера у студентов нелингвистических вузов. 
Тексты всех разделов предназначены для развития у студентов навыков 
изучающего и ознакомительного чтения. Послетекстовые упражнения 
направлены на развитие речемыслительной деятельности, способствуют 
формированию языковых и речевых умений, имеют профессионально-
коммуникативную направленность. 
Тематика текстов разнообразна. Тексты, включенные в данное пособие, 
содержат сведения из области математики, компьютерных технологий и 
вычислительной техники. Пособие знакомит студентов с употребительной 
терминологией по указанным отраслям науки, с историей некоторых 
научных открытий, с именами крупнейших ученых. 
В 
пособии 
соблюдается 
преемственность 
лексического 
и 
грамматического материала с учебниками, использованными на начальном 
этапе обучения немецкому языку в неязыковом вузе. 

 

ABSCHNITT I 
 
INFORMATIK 

 

Lektion 1 
Thema: Informatik als Wissenschaft 
 

Definition und Bedeutung der Informatik. 
Didaktik der Informatik. 
 
Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von 
Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von 
Rechenanlagen. Historisch hat sich die Informatik als Wissenschaft aus der 
Mathematik entwickelt, während die Entwicklung der ersten Rechenanlagen ihre 
Ursprünge in der Elekrotechnik und Nachrichtentechnik hat. Dannoch stellen 
Computer nur ein Werkzeug und Medium der Informatik dar, um die theoretischen 
Konzepte praktisch umzusetzen. Der niederländische Informatiker Edsger Wybe 
Dijkstra formulierte “In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in 
der Astronomie um Teleskope” (“Computer Science is no more about computers 
than astronomy is about telescopes”) 

Definition der Informatik  
Die Bezeichnung „Informatik“ ist aus dem Wort Information abgeleitet, 
andere Quellen sehen es als Kofferwort aus Information und Mathematik oder 
Information und Automatik an. In Deutschland tauchte das Wort 1957 erstmals auf. 
Karl Steinbuch‚ damals Mitarbeiter der Standard Elektrik Gruppe, gebrauchte es in 
einer Veröffentlichung über eine Datenverarbeitungsanlage für das Versandhaus 
Quelle. 
Nach einem internationalen Kolloguium in Dresden am 26. Februar 1968 
setzte sich „Informatik“ als Bezeichnung für die Wissenschaft nach französischem 
und russischem Vorbild auch im deutschen Sprachraum durch. Im Wintersemester 
1969/70 begann die Universität Karlsruhe als erste deutsche Hochschule mit der 
Ausbildung von Diplom Informatikern. Wenige Jahre darauf gründeten sich die 
ersten Fakultäten für Informatik, nachdem bereits seit 1962 an der Purdue 

6 

University ein Department of Computer Science bestand. Der in Kontinentaleuropa 
geprägte Begriff Informatik deckt unter anderem die Felder ab, die im Englischen 
computer science und information systems heißen. Im Englischen gibt es jedoch 
auch den seltener verwendeten Begriff informatics, der allgemeiner gefasst ist als 
computer science und eher dem russischen Информатика (“lnformatika”) 
entspricht. 

Bedeutung der Informatik  
Die Informatik hat in praktisch allen Bereichen des modernen Lebens 
Einzug gehalten. Offensichtlich wird dies durch den enormen Einfluss des lnternets 
verstärkt. Die vielfältige, insbesondere weltweite, Vernetzung revolutionierte die 
Telekommunikation und die Informationsverarbeitung in den Unternehmen, die 
Logistik, die Medien aber auch praktisch alle privaten Haushalte. Weniger 
offensichtlich, aber allgegenwärtig ist die Informatik in Haushaltsgeräten wie 
Videorekordern oder Spülmaschinen, in denen eingebettete Systeme die mehr oder 
weniger intelligente Steuerung übernehmen. 
Computer können große Datenmengen in kurzer Zeit verwalten, sichern, 
austauschen und verarbeiten. Um dieses zu ermöglichen, ist die Interaktion 
komplexer Hardware- und Softwaresysteme nötig, die auch das wesentliche 
Forschungsgebiet der Informatik darstellen. Als Beispiel mag die Wikipedia selbst 
dienen, in der 50.000 Anwender und Millionen von Besuchern täglich tausende 
Artikel suchen, lesen und bearbeiten.  
Die 
Stärken 
von 
Computersystemen 
liegen 
darin, 
schematische 
Berechnungen auf großen Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit und 
Genauigkeit ausführen zu können. Im Gegensatz dazu basieren viele scheinbar 
alltägliche lntelligenzleistungen des Menschen jedoch auf kognitiven Leistungen, 
die bis heute von Computern nur recht schlicht erbracht werden können. Als 
Beispiel sei hier das Erkennen von Gesichtern oder das Fällen von Entscheidungen 
bei unsicherer Wissensbasis genannt. Derartige Prozesse werden von der 
Künstlichen Intelligenz untersucht. In einzelnen Teildisziplinen konnten dabei 
bereits beachtliche Ergebnisse erzielt werden. Von einer umfassenden 
Nachahmung menschlicher Intelligenz kann dabei jedoch noch nicht gesprochen 
werden. 
Als formale Grundlagenwissenschaft hat die Informatik, ähnlich wie die 
Mathematik, grundlegende Bedeutung für viele andere Wissenschaftsbereiche. 
Fasst man die Mathematik als Wissenschaft des “formal denkbaren“ auf, so 

7 

konzentriert sich die Informatik auf das „formal realisierbare“, also was der 
maschinellen 
Verarbeitung 
zugänglich 
ist. 
Ihre 
Fragestellungen, 
zur 
Berechenbarkeit etc., reichen bis in die Philosophie hinein. 

 
Didaktik der Informatik  
Didaktik der Informatik stellt einen Bezug zwischen der Fachwissenschaft 
und der Lebenswelt her. Sie macht die von der Fachwissenschaft gewonnenen 
Erkenntnisse für die Schule, Hochschule und Unternehmen oder allgemein für 
Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung bzw. das lebenslange Lernen von 
Kindern und Erwachsenen verfügbar. 
lm Einzelnen gehören zu diesem Prozess insbesondere folgende Aufgaben: 

• Definition der Ziele der Bildung, d. h. welche informatischen Kompetenzen 
sollen entwickelt werden, 

• Festlegung, welche Ideen, Methoden und Erkenntnisse der Fachwissenschaft 
in der Bildung vermittelt bzw. angeeignet werden sollen, d. h. zu den 
angestrebten informatischen Kompetenzen führen können, 

• Entwicklung von Konzepten zur Lehr-Lern-Methodik und zur Organisation 
der Bildung, 

• Reihung der Bildungsinhalte zu Lehrplänen und ihre fortlaufende 
Aktualisierung 
hinsichtlich 
neuester 
fachwissenschaftlicher 
und 
fachdidaktischer Erkenntnisse. 

Die Ansätze im Einzelnen: 

• Universeller Ansatz: Die Informatik (oder Teile davon) wird in einen 
übergeordneten Zusammenhang gestellt. Möglich ist z. B. eine Ausbildung 
allgemein über informationsverarbeitende Systeme in Natur, Wirtschaft, 
Wissenschaft und Gesellschaft oder über natürliche und künstliche Sprachen, 
deren Syntax, Semantik und Pragmatik, sowie darüber, was mit 
unterschiedlichen Sprachbegriffen darstellbar ist.  

• Ideenorientierter Ansatz: Nach Jerome Bruner soll sich die Bildung in einem 
Fach in erster Linie an den „fundamentalen zugrundeliegenden Wissenschaft 
orientieren. Da den fundamentalen Ideen eine längerfristige Gültigkeit 
zugeschrieben wird, kann es einer Informatikbildung nach diesem Ansatz 
am ehesten gelingen, dem Druck der Wissenschaft, der durch die 
Halbwertszeit des Informatikwissens aufgebaut wird, zu entgehen. 

8 

• Logikorientierter Ansatz: Mit Logikkalkülen lassen sich viele Aspekte von 
Maschinen und Programmen eindeutig spezifizieren, beschreiben und in 
gewissem Umfang auch verifizieren. lm Hochschulbereich setzt sich dieser 
Ansatz mehr und mehr durch. In der industriellen Anwendung herrscht 
teilweise noch eine von vordergründigen Kostengesichtspunkten diktierte 
Vorgehensweise der Praktiker aus früheren Generationen vor, die den 
insgesamt erforderlichen Aufwand jedoch eher verschiebt und steigert, als 
reduziert. 

• Informatischer Ansatz: Informatische Inhalte und Methoden werden 
systematisch in einer Form dargestellt, wie sie sich in grundlegenden 
Vorlesungen, Informatiklehrbüchern und Lexika finden. Dieser Ansatz 
bereitet am ehesten auf ein Informatikstudium vor. 

• Visionsorientierter 
Ansatz: 
Ausgehend 
von 
einer 
bestimmten 
Zukunftsvorstellung 
über 
Arbeitsweise, 
Leistungsfähigkeit 
und 
Anwendungsbereich von Informatiksystemen versucht man, ausgewählte 
Teilaspekte dieser Vision zu programmieren oder zu simulieren. 
Gleichzeitig 
entwickelt 
man 
die 
notwendigen 
informatischen 
Grundkenntnisse hierzu, etwa zur prinzipiellen Leistungsfähigkeit von 
Rechnern (Berechenbarkeit), zur Spracherkennung, usw. 

• Extrapolationsansatz: Hier geht man umgekehrt zum visionsorientierten 
Ansatz vor: Ausgehend von den aktuellen Gegebenheiten versucht man die 
Entwicklung der nächsten 10 bis 15 Jahre vorzuzeichnen und vermittelt die 
entsprechenden Inhalte in der Bildung. Zu diesen Inhalten könnten z. B. 
Parallelismen aller Art gehören: Parallelrechner, Netze, Sprachen für 
Parallelrechner usw. 

• Anwendungsorfentielter Ansatz: Ausgehend von der Fragestellung, welche 
Anwendungen und Anwendungsmöglichkeiten für die Informatik und für 
Computer zur Zeit bestehen, analysiert man die in den entsprechenden 
Bereichen 
vorkommenden 
Systeme 
hinsichtlich 
der 
verwendeten 
Informatikmethoden und konzepte. 
 

Aufgaben: 
1. Lesen Sie und übersetzen den Text. 
2. Schreiben Sie neue Wörter und Wortgruppen auf. 
 
 

9 

Lektion 2 
Thema: Disziplinen der Informatik 

Theoretische Informatik 
Die Teildisziplinen in der Informatik 
Die Informatik unterteilt sich selbst in die wesentlichen Teilgebiete der 
Theoretischen Informatik, der Praktischen Informatik und der Technischen 
Informatik. Neben diesen Hauptsäulen gibt es noch die Bereiche Didaktik der 
Informatik, Künstliche Intelligenz sowie Informatik und Gesellschaft, die als 
interdisziplinäre Disziplinen z. T. eigenständig sind. 
Die Anwendungen der Informatik in den verschiedenen Bereichen des 
täglichen Lebens sowie in anderen Fachgebieten, wie beispielsweise der 
Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik, Medizininformatik, werden unter dem 
Begriff der Angewandten Informatik geführt. 

Angewandte Informatik und Realisierungen

 

Technische Informatik
Praktische Informatik

 

Theoretische Informatik

Im Wesentlichen kann dabei die Theoretische Informatik als Grundlage für 
die weiteren Teilgebiete betrachtet werden. Sie liefert fundamentale Erkenntnisse 
für die Entscheidbarkeit von Problemen, für die Einordnung ihrer Komplexität und 
für die Modellierung von Automaten und Formalen Sprachen. 
Auf dieser Grundlage bauen die Praktische Informatik und die Technische 
Informatik 
auf. 
Sie 
beschäftigen 
sich 
mit 
zentralen 
Problemen 
der 
Informationsverarbeitung und bieten pragmatisch anwendbare Lösungen. Hierbei 
sind diese beiden Teilgebieten eng ineinander verzahnt und unterscheiden sich nur 
durch das Maß der Nähe zur Mikroelektronik. Aus Sicht der Informatik ist die 
Elektronik jedoch mehr ein Hilfsmittel und nicht Teil der Kernforschung in der 
Informatik. In der Praktischen Informatik versucht man weitgehend von der 
Elektronik unabhängige Lösungen zu erarbeiten. 
Die Resultate finden schließlich Verwendung in der Angewandten 
Informatik. Diesem Bereich sind Hardware— und Sofiware-Realisierungen 
zuzurechnen und damit ein Großteil des kommerziellen IT-Marktes. In den 
interdisziplinären 
Fächern 
wird 
darüber 
hinaus 
untersucht, 
wie 
die 

10 

Informationstechnik Probleme in anderen Wissenschaftsgebieten lösen kann. Als 
Beispiel mag hier die Entwicklung von Geodatenbanken für die Geographie dienen, 
aber auch die Wirtschafts oder Bioinformatik. 

Theoretische Informatik 
Ein wichtiger Grundbegriff der Informatik ist der Begriff des Algorithmus. Die 
theoretische Informatik beschäftigt sich vor allem mit den Fundierungen des 
Algorythmusbegriffes, untersucht die Leistungsfähigkeit von Algorithmen und 
erforscht die prinzipiellen Grenzen des Computers beim Lösen von Problemen. 
 
Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Theorie formaler 
Sprachen bzw. Automatentheorie, Berechenbarkeits und Komplexitätstheorie, 
Graphentheorie, Kryptoloqie, Loqik (u. a. Aussagenlogik und Prädikatenlogik), 
formaler Semantik und bietet Grundlagen für den Bau von Compilern von 
Programmiersprachen 
und 
die 
mathematische 
Formalisierung 
von 
Problemstellungen. Sie ist somit das formale Rückgrat der Informatik. 
 

Aufgaben: 
1. Lesen Sie und übersetzen den Text. 
2. Schreiben Sie neue Wörter und Wortgruppen auf. 
 

 
 

11 

Lektion 3 
Thema: Disziplinen der Informatik 
 

Praktische Informatik 
Technishe Informatik 
Die Informatik unterteilt sich selbst in die wesentlichen Teilgebiete der 
Theoretischen Informatik, der Praktischen Informatik und der Technischen 
Informatik. Neben diesen Hauptsäulen gibt es noch die Bereiche Didaktik der 
Informatik, Künstliche Intelligenz sowie Informatik und Gesellschaft, die als 
interdisziplinäre Disziplinen z. T. eigenständig sind. 
Die Anwendungen der Informatik in den verschiedenen Bereichen des 
täglichen Lebens sowie in anderen Fachgebieten, wie beispielsweise der 
Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik, Medizininformatik, werden unter dem 
Begriff der Angewandten Informatik geführt. 
 

Angewandte Informatik und Realisierungen

 

Technische Informatik
Praktische Informatik

 

Theoretische Informatik

 
Im Wesentlichen kann dabei die Theoretische Informatik als Grundlage für 
die weiteren Teilgebiete betrachtet werden. Sie liefert fundamentale Erkenntnisse 
für die Entscheidbarkeit von Problemen, für die Einordnung ihrer Komglexität und 
für die Modellierung von Automaten und Formalen Sprachen. 
Auf dieser Grundlage bauen die Praktische Informatik und die Technische 
Informatik 
auf. 
Sie 
beschäftigen 
sich 
mit 
zentralen 
Problemen 
der 
Informationsverarbeitung und bieten pragmatisch anwendbare Lösungen. Hierbei 
sind diese beiden Teilgebieten eng ineinander verzahnt und unterscheiden sich nur 
durch das Maß der Nähe zur Mikroelektronik. Aus Sicht der Informatik ist die 
Elektronik jedoch mehr ein Hilfsmittel und nicht Teil der Kernforschung in der 
Informatik. In der Praktischen Informatik versucht man weitgehend von der 
Elektronik unabhängige Lösungen zu 
erarbeiten. 

12 

Доступ онлайн
110 ₽
В корзину