Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

Новеллы

Покупка
Артикул: 418336.02.99
Доступ онлайн
350 ₽
В корзину
В сборнике представлены наиболее известные новеллы знаменитого австрийского писателя Стефана Цвейга, непревзойденного мастера психологической новеллы, — «Гувернантка», «Страх», «Амок», «Письмо незнакомки», «Шахматная новелла». В книге приводится полный неадаптированный текст новелл, снабженный постраничным комментарием и кратким словарем.
Цвейг, С. Новеллы : книга для чтения на немецком языке : художественная литература / С. Цвейг. - Санкт-Петербург : КАРО, 2010. - 352 с. - (Klassische Literature). - ISBN 978-5-9925-0541-2. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.com/catalog/product/1048377 (дата обращения: 24.04.2024). – Режим доступа: по подписке.
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов. Для полноценной работы с документом, пожалуйста, перейдите в ридер.
УДК 372.8
ББК 81.2 Нем-93
          Ц 26

© КАРО, 2010
ISBN 978-5-9925-0541-2

Цвейг С.

Ц 26  
Новеллы: Книга для чтения на немецком языке. — СПб.: КАРО, 2010. — 352 с. — (Серия «Klassische 
Literatur»).

ISBN 978-5-9925-0541-2.

В сборнике представлены наиболее известные новеллы знаменитого австрийского писателя Стефана Цвейга, 
непревзойденного мастера психологической новеллы, — 
«Гувернантка», «Страх», «Амок», «Письмо незнакомки», 
«Шахматная новелла».
В книге приводится полный неадаптированный текст 
новелл, снабженный постраничным комментарием и кратким 
словарем.

УДК 372.8
ББК 81.2 Нем93

ОТ СОСТАВИТЕЛЯ

Стефан Цвейг принадлежит к поколению писателей первой половины XX века. Он был современником Артура Шнитцлера, Петера Альтенберга, Гуго 
фон Гофмансталя, Райнера Марии Рильке. Его друзьями были Эмиль Верхарн, Ромен Роллан, Огюст 
Роден, Франц Мезерель, Томас Манн, Зигмунд 
Фрейд, Джеймс Джойс, Германн Гессе, Герберт Уэллс, 
Поль Валери, Бертольд Брехт, Максим Горький.
Стефан Цвейг родился 28 декабря 1881 года в 
Вене, в состоятельной и образованной буржуазной 
семье; в Венском и Берлинском университетах изучал германистику и романистику; закончив Венский университет со степенью доктора, много путешествовал по Европе, Америке, побывал в Индии; в 1928 году, в связи с празднованием 100-летия 
Л. Н. Толстого, его любимого писателя, посетил 
СССР.
С 1919 по 1935 год Цвейг жил в Зальцбурге. Приход к власти нацистов и предчувствие войны подействовали на писателя угнетающе; он эмигрировал в 

ОТ СОСТАВИТЕЛЯ

Англию, затем в 1940 году в Америку; в 1941 году 
жил в США, затем переехал в Латинскую Америку 
и поселился в Бразилии.
Жизнь в чужой стране, вдали от друзей, вне атмосферы европейской культуры и родного языка, 
отчаяние в связи с событиями Второй мировой войны подводят Цвейга к роковой черте — 23 февраля 
1942 года в Петрополисе, близ Рио-де-Жанейро, он 
вместе с женой добровольно ушел из жизни.
«Мир моего родного языка погиб для меня, и 
моя духовная отчизна Европа уничтожает самое 
себя. Возможно они (друзья — Н. Г.) увидят утреннюю зарю после долгой ночи. Я, самый нетерпеливый, ухожу раньше них», — написал Цвейг в последний день своей жизни.

Стефан Цвейг начинал литературный путь изданием поэтического сборника «Серебряные струны» 
(«Silberne Saiten», 1901), но в мировую литературу 
он вошел как выдающийся новеллист, как автор написанных в беллетристической форме биографий 
известных исторических личностей, как критик и 
эссеист. В 30-е годы ХХ века С. Цвейг был одним из 
наиболее популярных писателей, пишущих понемецки. Его произведения переведены почти на 
пятьдесят языков.
Новелла была любимым жанром С. Цвейга; на 
его художественный метод оказали влияние символизм и импрессионизм, однако отчетливо просле
ОТ СОСТАВИТЕЛЯ

живается и тяга к реализму. Знакомство с русской 
литературой, особенно с произведениями Ф. М. Достоевского, оказало большое влияние на творчество 
писателя. Обнаженные жизненные коллизиии, 
страсть и страдания, любовь и внутренняя борьба — 
основные темы его новелл. Цвейг — признанный мастер психологической новеллы. Он с удивительной 
психологической достоверностью показывает, как 
рушится чистый и наивный мир ребенка, столкнувшегося с жестоким миром взрослых; смятение и отчаяние человека, вступившего в конфликт с самим 
собой; мучительный поиск выхода из гнетущей ситуации; любовь, ставшую судьбой и смыслом жизни женщины. Горький писал: «Не знаю художника, 
который умел бы писать о женщине с таким уважением и с такой нежностью к ней». Последняя новелла Цвейга, изданная после его смерти, — «Шахматная 
новелла», явилась откликом писателя на ситуацию 
в Австрии после аншлюса.
В предлагаемой вниманию читателей книге сохранена старая немецкая орфография и необычная 
авторская пунктуация, особенностью которой является частое употребление тире в комбинации с 
запятыми, что придает повествованию особую интонацию.
В сборнике представлены наиболее известные 
новеллы С. Цвейга. Тексты снабжены постраничным комментарием и кратким словарем.

DIE GOUVERNANTE

Die beiden Kinder sind nun allein in ihrem Zimmer. 
Das Licht ist ausgelöscht. Dunkel schummert zwischen 
ihnen, nur von den Betten her kommt ein leiser weißer 
Schimmer. Ganz leise atmen die beiden, man könnte 
glauben, sie schliefen.
„Du!“ sagt da eine Stimme. Es ist die Zwölfj ährige, die 
leise, fast ängstlich, in das Dunkel hinfragt. — „Was ist’s?“ 
antwortet vom anderen Bett die Schwester. Ein Jahr nur 
ist sie älter.
„Du bist noch wach. Das ist gut. Ich… ich möchte 
dir gern etwas erzählen…“
Keine Antwort kommt von drüben. Nur ein Rascheln 
im Bett. Die Schwester hat sich aufgerichtet, erwartend 
blickt sie herüber, man kann ihre Augen funkeln sehn.
„Weißt du… ich wollte dir sagen… Aber sag mir du 
zuerst: ist dir nicht etwas aufgefallen in den letzten Tagen an unserm Fräulein?“
Die andere zögert und denkt nach. „Ja“, sagt sie 
dann, „aber ich weiß nicht recht, was. Sie ist nicht mehr 
so streng. Letzthin habe ich zwei Tage keine Aufgaben 

DIE GOUVERNANTE

7

gemacht, und sie hat mir gar nichts gesagt. Und dann ist 
sie so, ich weiß nicht wie. Ich glaube, sie kümmert sich 
gar nicht mehr um uns, sie setzt sich immer abseits und 
spielt nicht mehr mit, so wie früher.“
„Ich glaube, sie ist sehr traurig und will es nur nicht 
zeigen. Sie spielt auch nie mehr Klavier.“ Das Schweigen kommt wieder.
Da mahnt die Ältere: „Du wolltest etwas erzählen.“
„Ja, aber du darfst es niemandem sagen, wirklich niemandem, der Mama nicht und nicht deiner Freundin.
„Nein, nein!“ Sie ist schon ungeduldig. „Was ist’s also?“
„Also… jetzt, wie wir schlafen gegangen sind, ist 
mir plötzlich eingefallen, daß ich dem Fraulein nicht 
,Gute Nacht!’ gesagt habe. Die Schuhe hab’ ich schon 
ausgezogen gehabt, aber ich bin doch hinüber in ihr 
Zimmer, weißt du, ganz leise, um sie zu überraschen. 
Ganz vorsichtig mach’ ich also die Tür auf. Zuerst hab’ 
ich geglaubt, sie ist nicht im Zimmer. Das Licht hat gebrannt, aber ich hab’ sie nicht gesehn. Da plötzlich — 
ich bin furchtbar erschrocken — hör’ ich jemand weinen und seh’ auf einmal, daß sie ganz angezogen auf 
dem Bett liegt, den Kopf in den Kissen. Geschluchzt hat 
sie, daß ich zusammengefahren bin. Aber sie hat mich 
nicht bemerkt. Und da hab’ ich die Tür ganz leise wieder zugemacht. Einen Augenblick hab’ ich stehenbleiben müssen, so hab’ ich gezittert. Da kam es noch einmal ganz deutlich durch die Tür, dieses Schluchzen, 
und ich bin rasch heruntergelaufen.“

STEFAN ZWEIG

8

Sie schweigen beide. Dann sagt die eine ganz leise:
„Das arme Fräulein!“ Das Wort zittert hin ins Zimmer 
wie ein verlorener dunkler Ton und wird wieder still.
„Ich möchte wissen, warum sie geweint hat“fängt 
die Jüngere an. „Sie hat doch mit niemandem Zank gehabt in den letzten Tagen, Mama läßt sie endlich auch 
in Ruh mit ihren ewigen Quälereien, und wir haben ihr 
doch gewiß nichts getan. Warum weint sie dann so?“
„Ich kann es mir schon denken“, sagt die Ältere.
„Warum, sag mir, warum?“
Die Schwester zögert. Endlich sagt sie: „Ich glaube, 
sie ist verliebt.“
„Verliebt?“ Die Jüngere zuckt nur so auf. „Verliebt? 
In wen?“
„Hast du gar nichts bemerkt?“
„Doch nicht in Otto?“
„Nicht? Und er nicht in sie? Warum hat er denn, der 
jetzt schon drei Jahre bei uns wohnt und studiert, uns 
nie begleitet, und jetzt seit den paar Monaten auf einmal 
jeden Tag? War er je nett zu mir oder zu dir, bevor das 
Fräulein zu uns kam? Den gangen Tag ist er jetzt um uns 
herum gewesen. Immer haben wir ihn zufäfl ig getroff en, 
zufällig, im Volksgarten oder Stadtpark oder Prater, wo 
immer wir mit dem Fräulein waren. Ist dir denn das nie 
aufgefallen?“
Ganz erschreckt stammelt die Kleine:
„Ja… ja, natürlich hab’ ich’s bemerkt. Ich hab’ nur 
immer gedacht, es ist…“

DIE GOUVERNANTE

9

Die Stimme schlägt ihr um. Sie spricht nicht weiter.
„Ich hab’ es auch zuerst geglaubt, wir Mädchen sind 
ja immer so dumm. Aber ich habe noch rechtzeitig bemerkt, daß er uns nur als Vorwand nimmt.1“
Jetzt schweigen beide. Das Gespräch scheint zu Ende. 
Beide sind in Gedanken oder schon in Träumen.
Da sagt noch einmal die Kleine ganz hilfl os aus dem 
Dunkel: „Aber warum weint sie dann wieder? Er hat sie 
doch gern. Und ich hab’ mir immer gedacht, es muß so 
schön sein, wenn man verliebt ist.“
„Ich weiß nicht“, sagt die Ältere ganz träumerisch, 
„ich habe auch geglaubt, es muß sehr schön sein.“
Und einmal noch, leise und bedauernd, von schon 
schlafmüden Lippen weht es herüber: „Das arme Fräulein!“
Und dann wird es still im Zimmer.

Am nächsten Morgen reden sie nicht wieder davon, 
und doch, eine spürt es von der andern, daß ihre Gedanken das Gleiche umkreisen. Sie gehen aneinander 
vorbei, weichen sich aus, aber dann begegnen sich doch 
unwillkürlich ihre Blicke, wenn sie beide von der Seite 
her die Gouvernante anschauen. Bei Tisch beobachten 
sie Otto, den Cousin, der seit Jahren im Hause lebt, wie 
einen Fremden. Sie reden nicht mit ihm, aber unter den 
gesenkten Lidern schielen sie immer hin, ob er sich mit 

1 als Vorwand nehmen — использовать как предлог

STEFAN ZWEIG

10

ihrem Fräulein verständige. Eine Unruhe ist in beiden. 
Nach Tisch spielen sie nicht, sondern tun in ihrer Nervosität, hinter das Geheimnis zu kommen, unnütze und 
gleichgültige Dinge. Abends fragt bloß die eine, kühl, 
als ob es ihr gleichgültig sei:“Hast du wieder etwas bemerkt?“ — „Nein“, sagt die Schwester und wendet sich 
ab. Beide haben irgendwie Angst vor einem Gespräch. 
Und so geht es ein paar Tage weiter, dieses stumme Beobachten und Im-Kreise-Herumspüren der beiden Kinder, die unruhig und unbewußt sich einem funkelnden 
Geheimnis nahe fühlen.
Endlich, nach ein paar Tagen, merkt die eine, wie bei 
Tisch die Gouvernante Otto leise mit den Augen zuwinkt. Er nickt mit dem Kopf Antwort. Das Kind zittert 
vor Erregung. Unter dem Tisch tastet sie leise an die 
Hand der älteren Schwester. Als die sich ihr zuwendet, 
funkelt sie ihr mit den Augen entgegen. Die versteht sofort die Geste und wird auch unruhig.
Kaum daß sie aufstehn von der Mahlzeit, sagt die Gouvernante zu den Mädchen: „Geht in euer Zimmer und beschäft igt euch ein bißchen. Ich habe Kopfschmerzen und 
will für eine halbe Stunde ausruhen.“
Die Kinder sehen nieder. Vorsichtig rühren sie sich 
an mit den Händen, wie um sich gegenseitig aufmerksam zu machen. Und kaum ist die Gouvernante fort, so 
springt die Kleinere auf die Schwester zu: „Paß auf, jetzt 
geht Otto in ihr Zimmer.
„Natürlich! Darum hat sie uns doch weggeschickt!“

Доступ онлайн
350 ₽
В корзину