Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

Немецкий язык

Покупка
Основная коллекция
Артикул: 646112.01.99
Учебное пособие содержит материалы по устной практике немецкого языка. Структура пособия подчинена следующим темам: «Традиции и обычаи Германии», «Конфессии Германии», «Система образования» и «Молодежная субкультура». В каждой части представлены оригинальные тексты, задания к ним и упражнения по темам. Тексты заимствованы из аутентичных публицистических изданий, освещающих различные аспекты изучаемой тематики, и подвергнуты некоторым сокращениям и незначительным изменениям. Пособие предназначено для студентов 4-го курса факультетов иностранных языков, оно может использоваться также всеми, кто хотел бы совершенствовать свои навыки владения немецким языком и углубить свои знания о стране изучаемого языка.
Аверина, А. В. Немецкий язык : учеб. пособие / А. В. Аверина, И. А. Шипова. - Москва : МПГУ, 2014. - 144 с. - ISBN 978-5-4263-0182-5. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.com/catalog/product/754604 (дата обращения: 24.04.2024). – Режим доступа: по подписке.
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов. Для полноценной работы с документом, пожалуйста, перейдите в ридер.
Министерство образования и науки Российской Федерации
Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение
высшего профессионального образования
«Московский педагогический государственный университет»

А. В. Аверина, И. А. Шипова

НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК

Учебное пособие по практике устной речи
(2-е издание, исправленное и дополненное)

МПГУ
Москва • 2014

УДК 811.112.2
ББК 81.432.4 я73
 
А192

Рецензент
Валентина Григорьевна Долгих
кандидат филологических наук, профессор кафедры немецкого языка 
Московского государственного института (университета) МИД России

 
Аверина, Анна Викторовна. 
А192   
Немецкий язык : Учебное пособие по практике устной речи / 
А. В. Аверина, И. А. Шипова. – 2-е изд., испр. и доп. – Москва : 
МПГУ, 2014. – 144 с.
 
 
ISBN 978-5-4263-0182-5

 
 
Учебное пособие содержит материалы по устной практике немецкого языка. Структура пособия подчинена следующим темам: «Традиции 
и обычаи Германии», «Конфессии Германии», «Система образования» и «Молодежная субкультура». В каждой части представлены оригинальные тексты, задания к ним и упражнения по темам. Тексты заимствованы из аутентичных публицистических изданий, освещающих различные аспекты 
изучаемой тематики, и подвергнуты некоторым сокращениям и незначительным изменениям. 
 
 
Пособие предназначено для студентов 4-го курса факультетов иностранных языков, оно может использоваться также всеми, кто хотел бы совершенствовать свои навыки владения немецким языком и углубить свои знания 
о стране изучаемого языка.
УДК 811.112.2
ББК 81.432.4 я73

ISBN 978-5-4263-0182-5 
© Аверина А. В., Шипова И. А., 2011 
 
© МПГУ, 2014
 

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

THEMA: SITTEN UND BRÄUCHE DEUTSCHLANDS . . . . . . . . . . . . . .6

Text 1. Feste und Bräuche  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

Text 2. Deutsche Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

Text 3. Weihnachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Text 4. Das Weihnachtsfest in seinen vielfältigen Funktionen 
und Aspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

Text 5. Karneval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Text 6. Übersicht der Osterbräuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

Text 7. Hochzeitsbräuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32

Text 8. Nichteheliche Lebensgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

THEMA: RELIGIONEN IN DEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

Text 1. Kirchen und Religionsgemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

Text 2. Religion und Kirchen in Deutschland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49

Text 3. Lernen mit Jesus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

Text 4. Konfession Nebensache? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57

Religionen für ein Europa ohne Rassismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60

Религиозный терроризм . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61

THEMA: BILDUNGSWESEN IN DEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . .64

TEIL I SCHULWESEN IN DEUTSCHLAND  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

Text 1. Schultypen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

Text 2. Bildungswesen in Deutschland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66

Text 3. Was ist PISA-E? Daten, Fakten und Hintergründe 
zum Schulvergleichstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73

Text 4. Wo steht Deutschland 
im internationalen Bildungsvergleich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75

Text 5. Wir sind schlauer! 
Freude in Großbritannien, Frust in Luxemburg, 
Gelassenheit in Japan – wie die Welt auf den Schultest reagiert . . . . . . . . .77

Text 6. Смотришь в книгу, видишь... что? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79

Text 7. Der PISA-Schock hat die Bildungspolitiker aufgescheucht  . . . . . .82

А. В. АВЕРИНА, И. А. ШИПОВА. НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК. УЧЕБНОЕ ПОСОБИЕ ПО ПРАКТИКЕ УСТНОЙ РЕЧИ

Text 8. Waldorfschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86

Text 9. Handyklingeln im US-Unterricht... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91

Text 10. Школьники получат 12 лет . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93

TEIL II BERUFSAUSBILDUNG  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96

Text 1. Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96

Text 2. Lehre nach der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100

Text 3. Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101

TEIL III HOCHSCHULEN  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103

Text 1. Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103

Text 2. Typen der Hochschulen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104

Text 3. Das deutsche Bildungssystem ist überfordert – 
wir brauchen nationale Bildungsstandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110

Text 4. Bologna-Reform: 
Auf dem Weg zum Europäischen Hochschulraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113

Text 5. Bologna-Reform: 
Wogegen protestierten die Studenten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114

Text 6. Gestufte Studiengänge in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116

Text 7. Erst pauken, dann Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118

THEMA: JUGENDKULTUREN IN DEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . .122

Text 1. Deutsche Jugend – eine pragmatische Generation… . . . . . . . . . . .123

Text 2. Jugendszene ist wie ein Überraschungsei  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125

Text 3. Jugendszenen – kurzer Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127

Text 4. Jugendsprache – rasanter Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131

Text 5. Jugend heute – Sprache und Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135

Text 6. Blogs – die neue Gedankenfreiheit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140

QUELLENVERZEICHNIS  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143

Internetressourcen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143

VORWORT

Das vorliegende Lehrbuch ist vor allem für Studenten des IV. Studienjahres der Fremdsprachenfakultäten der Pädagogischen Universitäten gedacht. 
Gleichzeitig kann es für alle interessant sein, die ihre Deutschkenntnisse und 
ihre landeskundliche Kompetenz vervollständigen wollen.
Das Lehrbuch ist an dem Curriculum für die Fachrichtung 050303 
„Fremdsprachen“ orientiert und enthält lexikalische Themen, die vom Lehrprogramm in Sprachpraxis für das vierte Studienjahr vorgesehen sind.
Im Lehrbuch werden folgende Themen behandelt: „Sitten und Bräuche 
Deutschlands“, „Religionen in Deutschland“, „Bildungswesen in Deutschland“, „Jugendkulturen in Deutschland“. Die Aufgabe des Lehrbuches besteht darin, Studenten mit dem Stoff zu versorgen, auf dessen Grundlage es 
möglich sein wird, Fertigkeiten und Fähigkeiten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zu vervollkommnen und die linguolandeskundliche 
Kompetenz der Deutschlernenden zu vertiefen.
Zu jedem der Themen enthält das Lehrbuch Texte, die die entsprechende Problematik erschließen sollen, mit Text- und Wortschatzerläuterungen, 
sowie verschiedene Aufgaben, die die Studierenden zur Äußerung ihrer 
Meinung motivieren. Die Texte des Lehrbuches wurden der modernen Publizistik entnommen, wobei in jedem von ihnen verschiedene Aspekte der zu 
behandelnden Themen beleuchtet werden.
Die Übungen sind für die Aktivierung verschiedener Redearten bestimmt 
und haben solche Aufgaben wie: den Inhalt des Textes wiederzugeben, Stellung zur geäußerten Meinung zu nehmen, Situationen einzuschätzen oder über 
Problemfragen zu diskutieren. Es sind auch Aufgaben vorgesehen, die auf eine 
aktive Aneignung der lexikalischen Einheiten zum Thema gerichtet sind. Im 
Lehrbuch gibt es auch Übungen zum Referieren und zum Übersetzen.
Die Autorinnen hoffen, dass der angebotene Stoff einen erfolgreichen 
Einsatz im Unterricht fi ndet und den Deutschstudierenden die Fertigkeiten 
der aktiven Kommunikation beibringen wird. Der Stoff des Lehrbuchs kann 
durch Audio- und Videomaterialien vervollständigt werden.
Verbesserungsvorschlägen und Kommentaren wird gern entgegengesehen. Das Gleiche gilt auch für kritische Bemerkungen aller Fachkollegen 
und Benutzern des Buches.
Wir bedanken uns beim Dozenten des Lehrstuhls für deutsche Grammatik 
der Staatlichen Pädagogischen Universität A. N. Karelin für seine sorgfältige 
Überprüfung aller Materialien.
Unser besonderer Dank gilt Frau Eva Schwarz aus Dresden für ihre Korrekturen und Hinweise, die sie liebenswürdigerweise vorgenommen hat, wodurch das Buch wesentlich an Authentizität gewinnt.
Autorinnen

THEMA: SITTEN UND BRÄUCHE DEUTSCHLANDS

Einstieg ins Thema
– Welche Assoziationen haben Sie mit dem Begriff „Sitten“? 
Man versteht darunter Formen der Höfl ichkeit oder Tischsitten, die 
einen Kultur-Bezug haben, also in der Regel in Bezug auf einen geographisch-zeitlichen Raum gelten. 
– Welche Assoziationen haben Sie mit dem Begriff „Brauch“?
Ein Brauch äußert sich als Begleitphänomen bestimmter Lebenserfahrungen, wie z.B. Geburt, Heirat, Tod, Feste, Jubiläen u.a. Dazu gehören 
Gewohnheiten, Rituale u.a., welche die menschliche Kultur in Laufe der 
Geschichte entwickelt hat. 
Was verstehen Sie unter 
– Betragen 
– Ethik 
– Etikette 
– Gebaren
– Gewohnheiten
– Lebensformen
– Lebensart
– Mode
– Umgangsform
– Tradition
– Takt
Was ist Ihrer Meinung nach typisch deutsch? (wo möglich, richten Sie 
sich bei der Antwort nach oben genannten Stichwörtern) 

Was ist Ihrer Meinung nach typisch russisch? (wo möglich, richten Sie 
sich bei der Antwort nach oben genannten Punkten)

Jedes Land und jedes Volk hat seine Sitten und Bräuche, die zur Volkskultur gehören und die dem Volke sehr nahe sind. Welche Sitten und Bräuche Deutschlands kennen Sie schon? Welche Sitten und Bräuche Ihres Landes sind ihnen bekannt? Welche Unterschiede gibt es dazwischen? 

Lesen Sie den Text, in dem Informationen über deutsche Feste in Kürze 
dargelegt sind und behalten Sie die wichtigsten Tatsachen darüber. 

THEMA: SITTEN UND BRÄUCHE DEUTSCHLANDS

Text 1. Feste und Bräuche

(nach N. A. Kolada „Landeskunde Deutschland“)
Die Menschen feiern gern. Und an den Gelegenheiten dazu fehlt es 
nicht. Zu den offi ziellen Feiertagen, die dem Jahresablauf einen gewissen 
Rhythmus geben, kommen die zahlreichen örtlichen Volks- und Heimatfeste und natürlich auch die besonderen Tage im persönlichem Leben, wie 
Geburtstage, Namenstage, Hochzeitstage usw. 
Brauchtum und Feste gehören oft zusammen, denn zu den großen kirchlichen, historischen, bäuerlichen oder heidnischen Festen entfaltet das 
Brauchtum seine ganze Pracht, und anderseits gestalten die überlieferten 
Bräuche örtliche Feierlichkeiten, traditionelle Umzüge und Schützentreffen 
zu besonderen Festen aus. Und es ist bemerkenswert, dass in unserer hochtechnisierten, computergesteuerten Zeit immer mehr junge Menschen ihre 
Liebe zur Tradition entdecken und pfl egen. 
Zu den wichtigsten Festen im Ablauf des Jahres gehören in Deutschland 
Ostern, Pfi ngsten und Weihnachten. Diese Feste werden von allen Menschen gefeiert egal ob sie gläubig oder nicht gläubig sind. Das ist auch der 
Sinn der Feiertage. Die Menschen sollen zusammen feiern und die freien 
Tage genießen.
Feiertage werden immer mehr zum Einkaufsboom benutzt. Die verschiedenen Firmen starten ihre Werbe – Kampagnen oft kurz vor den Feiertagen, um ihre Verkaufszahlen zu erhöhen. Die besten Beispiele dafür sind 
Weihnachten, der Tag des heiligen Valentin, Ostern sowie andere Feste.
Deutschland hat zwar mehrere Feste und Feiertage, aber im Vergleich 
z.B. zu den USA sind es deutlich weniger freie Tage (Dort gibt es auch 
Feiertage wie z.B. der Tag der Flagge und der Tag des Präsidenten). So 
fi nden oft die Feiertage Amerikas auch anderswo Verbreitung, auch wenn 
sie aus einer fremden Kultur stammen. Zum Beispiel Halloween ist ein typisches amerikanisches Fest, aber es wird immer mehr in Deutschland und 
anderen Ländern gefeiert. Das ist das Resultat der Amerikanisierung, die in 
Deutschland derzeit stattfi ndet.
Es ist noch zu bemerken, dass es außer den Festen, die allgemein gefeiert werden, solche Feste gibt, die für bestimmte Regionen typisch sind. 
Feste in Übersicht
Weihnachten:
„Fröhliche Weihnachten!“ wünschen einander von Herzen die Deutschen vor und während dieses beliebtesten Volksfestes. Weihnachten ist 
mehrere Jahrhunderte alt. Es wird zwei Tage gefeiert, am 25. und am 26. 
Dezember. Am 24. Dezember ist der Heilige Abend, an dem die Kerzen des 

А. В. АВЕРИНА, И. А. ШИПОВА. НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК. УЧЕБНОЕ ПОСОБИЕ ПО ПРАКТИКЕ УСТНОЙ РЕЧИ

Weihnachtsbaums angezündet werden. Beim Fest wird oft ein Lied gesungen und eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Dann wünscht man sich ein 
frohes Fest, und die Familienmitglieder beschenken einander. 
Das Weihnachtsfest ist mit der Sonnenwende verbunden. In diesen Tagen wurde schon in der vorchristlichen Zeit der Geburtstag des Lichtgottes 
gefeiert, der die Natur zu neuem Leben erweckt. Die alten Weihnachtsbräuche sind mit dem Streben der Menschen nach Licht und Wärme verbunden. 
Überall herrschte Friede und Waffenruhe, es sollte auch keinen Streit geben. 
Heute ist Weihnachten vor allem ein Familienfest, ein Fest des Friedens und 
des Lichtes, der Freude und des Glücks. 
Kurz zu den wichtigsten Weihnachtsbräuchen:
Der Weihnachtsbaum: Unter ihm liegen die Geschenke. Aber das ist 
auch noch ein recht junger Brauch: Erst vor ca. 300 Jahren haben sich die 
Menschen einen Baum in die Wohnung gestellt. Das Grün des Baumes in 
der kargen Winterzeit war für viele Menschen die Hoffnung auf ein neues 
Leben. Nach einem Bericht standen 1780 in Berlin die ersten Weihnachtsbäume. Nur die reichen und adeligen Menschen konnten sich das leisten.
Die Krippe: Vor ungefähr 300 Jahren begannen die Menschen in 
Deutschland Weihnachtskrippen zu basteln, um sich den Ort, an dem Jesus 
geboren wurde, nach Hause zu holen.
Die Weihnachtslieder: Die beliebtesten sind „Stille Nacht, heilige Nacht“, 
„O Tannenbaum“, „Macht hoch die Tür, die Tor’ macht weit!“ und „Kommet, 
ihr Hirten“. Zu Weihnachten gehört es unbedingt dazu, gerade, wenn die Familie aus vielen Mitgliedern besteht, dass Lieder gesungen werden.
Die Geschenke: Martin Luther, der Erneuerer der Kirche, hat 1535 die Idee 
gehabt, die Geschenke für die Kinder und die Familie nicht mehr am Nikolaustag auszutauschen, sondern auf Weihnachten zu verlegen. Deshalb bringt heute 
nicht mehr der heilige Nikolaus, sondern das Christkind die Gaben.
Das Weihnachtsessen: Die traditionelle Weihnachtsspeise ist der Gänse- oder Putenbraten (bei alten Germanen der Eber oder das Schwein), außerdem der Karpfen mit Salzkartoffeln (in Norddeutschland). Von süßen 
Speisen sind es der Pfefferkuchen (Kuchen mit Sirup oder Honig und vielen 
Gewürzen) und der Weihnachtsstollen (ein länglich geformtes Gebäck aus 
Hefeteig mit Rosinen, Mandeln, Zitronat und Gewürzen). Der Weihnachtsstollen ist ein Abbild des Jesuskindes in seiner schneeweißen Windel. 
Zur kleineren Weihnachtssymbolik gehören Pyramiden, Lichterengel, 
Bergmänner und Räuchermännlein. 
Viele Familien nutzen die beiden Feiertage zu Spaziergängen oder Verwandtenbesuchen. Das Festessen fi ndet – oft mit Gästen – mittags am ersten Weihnachtstag statt. 

THEMA: SITTEN UND BRÄUCHE DEUTSCHLANDS

Silvester:
Das ist die Bezeichnung für den letzten Abend im Jahr. Silvester 
(31. Dezember) ist die Feier des Anfangs des kommenden Jahres. Es charakterisiert zugleich einen Neuanfang. Es ist die größte Party der Welt, weil 
sie wirklich überall gefeiert wird.
Wie in jeder Stadt auf der Welt versammeln sich jedes Jahr auch in Berlin tausende von Menschen unter dem Brandenburger Tor um das Neue Jahr 
zu feiern. Kurz nach Mitternacht werden viele Feuerwerke gezündet und 
das Fest endet erst in den späten Morgenstunden.
Die Tradition ist, dass sich jeder für das neue Jahr etwas vornimmt. Das 
eigene Versprechen sollte er dann das ganze Jahr lang halten.
Der Valentinstag:
Am 14. Februar feiert man den Valentinstag. An diesem Tag haben die 
Menschen zwar nicht frei, aber trotzdem ist er sehr populär. Der Valentinstag ist das Fest der Liebe. Benannt wurde er nach einem Priester namens 
Valentin, der ungefähr 2–3 Hundert Jahre v.Ch. gelebt hatte. Damals hatte 
Claudius der II. den Soldaten verboten zu heiraten. Doch dank Valentin hat 
ein Soldat doch geheiratet. Der Priester wurde zum Tode verurteilt. Während seines Aufenthaltes im Gefängnis hat sich Valentin verliebt. Am Tag 
seiner Hinrichtung hat er einen Brief an seine Geliebte geschrieben und ihr 
seine Liebe gestanden. Am Ende des Briefes stand „Dein Valentin“. Deshalb schickt man auch heute an diesem Tag Briefe an Menschen, die man 
liebt. Man schenkt ihnen Pralinen, Blumen und andere Geschenke.
Ostern:
Ostern, ursprünglich ein germanisches Frühlingsfest, wird zur Erinnerung an die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert. Die Osterzeit besteht 
aus fünf Feiertagen. Das sind der Palmsonntag (oder Palmarum), der Gründonnerstag, der Karfreitag, der Ostersonntag und der Ostermontag. 
Vom Karfreitag bis zum Ostermontag sind es vier arbeitsfreie Tage. Der 
Bibel nach ist Jesus am Karfreitag gekreuzigt worden und ist am Ostersonntag aus seinem Grab auferstanden. Symbole von Ostern sind der Osterhase 
und die versteckten Ostereier, die die Kinder suchen. In manchen Ländern 
werden am Ostermontag die Mädchen mit Peitschen verdroschen und mit 
Wasser begossen, damit sie das ganze Jahr lang gesund bleiben. Für die 
„anstrengende“ Arbeit werden die Jungs mit Süßigkeiten oder Bandschleifen belohnt, die sie an ihre Peitschen binden.
Pfi ngsten:
Pfi ngsten – sieben Wochen nach Ostern – schenkt allen zwei offi zielle Feiertage, den Pfi ngstsonntag und den Pfi ngstmontag. Der Bibel nach ist Pfi ngsten ein 
hohes christliches Fest, das an die „Ausgießung des Heiligen Geistes“ erinnert.

А. В. АВЕРИНА, И. А. ШИПОВА. НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК. УЧЕБНОЕ ПОСОБИЕ ПО ПРАКТИКЕ УСТНОЙ РЕЧИ

Texterläuterungen
Silvester – die Bezeichnung geht zurück auf den Papst Sylvester, der, 
nach der Legende, während der Regierungszeit Kaiser Konstantins Bischof 
im Rom war (314–335). Kennzeichen Sylvesters ist der Schlüssel: Symbol 
für das Schließen des alten Jahres und das Aufschließen des neuen Jahres.
Karfreitag – an diesem Tag wurde Christi gemartert und gekreuzigt 
(Страстная пятница);
der Palmsonntag – die Straßen in Jerusalem waren beim Einzug Christi 
mit Palmenzweigen bedeckt (Вербное воскресенье);
der Gründonnerstag – an diesem Tag fanden das letzte Abendmahl 
Christi und sein Abschied von seinen Anhängern statt (Святой/Чистый 
четверг);
das Pfi ngsten – Троица.
Glückwünsche an Akk. senden – посылать кому-л. поздравления 
с добрыми пожеланиями.

Fragen zum Text
1. 
Mit welchem religiösen Sinn werden die Feste assoziiert: 
– Weihnachten
– Ostern
– Pfi ngsten?
2. 
Wann wird Silvester gefeiert? Was gibt es Besonderes an diesem Tag?
3. 
Wann wird Valentinstag gefeiert? Was will man einander an diesem 
Tag zeigen?

Text 2. Deutsche Feste

FASCHING – FASTNACHT – KARNEVAL
Das Fest bedeutet Freude auf den kommenden Frühling. Durch Lärm 
und Masken sollten die bösen Dämonen, die der erwachenden Natur Schaden zufügen könnten, abgeschreckt und vertrieben werden. Zugleich sollen 
die guten Geister, die Fruchtbarkeit und Segen bringen, aus dem Schlaf 
geweckt werden. Das macht man mit Schellen, Peitschenknallen, Rummeltopf usw. Es ist eine Zeit des Übermuts und närrischen Treibens.
Eigentlich beginnt die Karnevalszeit am 11.11 um 11 Uhr 11. Es wird an 
diesem Tag ein Elferrat gewählt, der alle späteren Veranstaltungen vorbereitet und im Februar durchführt. 
Vor allem in West- und Süddeutschland herrscht im Februar die 
„5. Jahreszeit“ vor, so wird die Zeit von Karneval, Fastnacht oder Fa
THEMA: SITTEN UND BRÄUCHE DEUTSCHLANDS

sching – die Bezeichnungen sind örtlich sehr unterschiedlich – genannt. 
In vielen Städten gibt es große Fastnachtszüge, zum Teil in historischen 
Trachten mit historischen Masken, in Mainz, Köln und Düsseldorf mit vielen Kapellen und Prunkwagen, dazu Motivwagen, in denen aktuelle Ereignisse karikiert werden. Oft gibt es Tanzdarbietungen und Veranstaltungen, 
bei denen verkleidet und maskiert wird oder Büttenreden gehalten werden, 
in denen aktuelle Probleme in witziger Form dargestellt werden und die 
Menschen durch Unsinn, Übertreibung und Satire zum Lachen gebracht 
werden. Dazwischen gibt es Musikdarbietungen von Laiensängerinnen und 
-sängern oder Sängergruppen. 
Den Höhepunkt des Festes bilden drei Fastnachtstage: der Rosenmontag 
(Tag der großen Karnevalsumzüge), der Fastnachtsdienstag (Narrenfastnacht) und der Aschermittwoch als Beginn der Fastenzeit (die Fastenzeit 
umfasst 40 Tage vor Ostern). 

OKTOBERFEST
In München und Stuttgart gibt es im Herbst große Feste; in München 
das Oktoberfest, das Ende September stattfi ndet. Es ist eigentlich ein Bierfest und beginnt damit, dass die Brauereien mit großen Pferdespannen die 
Bierfässer zur Festwiese fahren, wo dann der Oberbürgermeister der Stadt 
das erste Fass Bier ansticht (anzapft) und das erste Glas dem bayerischen 
Ministerpräsidenten überreicht. Große Bierzelte bestimmen das Bild des 
Oktoberfestes, neben Bier spielen gebratene Hähnchen eine große Rolle. 
Ein ähnliches Fest gibt es auch in Stuttgart, es heißt der Wasen. 

KONFIRMATION UND JUGENDWEIHE
Ein besonderes Fest in Deutschland ist auch die Konfi rmation (bei Protestanten) oder die Kommunion (bei Katholiken). Das ist ein religiöses Bekenntnis am Tag der Volljährigkeit der Jungen und Mädchen, das in der 
Kirche stattfi ndet. Nach der feierlichen Zeremonie in der Kirche wird ein 
Festessen mit der Übergabe der Geschenke und mit dem festlichen Kuchen 
veranstaltet. Dazu trägt man schöne Kleidung, zahlreiche Geschenke werden im Voraus gekauft, Gäste werden eingeladen. Die meisten Menschen 
im Westen erleben eine Konfi rmation oder Kommunion wie Weihnachten, 
d.h. aus einem rein religiösen Fest wird ein kommerzieller „häuslicher“ Höhepunkt, der dazu noch unter den Fanfaren der Massenmedien abläuft und 
den rein säkularen Festcharakter unübersehbar macht.
Anstelle religiöser Bekenntnisse ist im 19. Jahrhundert als feierliche 
Einführung Jugendlicher in die Welt der Erwachsenen die Jugendweihe entstanden. In der DDR war das ein offi zieller Festakt, ein weltlicher Ersatz für 

А. В. АВЕРИНА, И. А. ШИПОВА. НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК. УЧЕБНОЕ ПОСОБИЕ ПО ПРАКТИКЕ УСТНОЙ РЕЧИ

die kirchliche Konfi rmation. Sie wurde stark propagiert und entsprechend 
politisiert. Aber auch heute noch wird die Jugendweihe in manchen Regionen Deutschlands gefeiert.

REGIONALE FESTE
In den Weinregionen gibt es Winzerfeste und im Herbst den frisch vergorenen Wein (Rauscher, Federweißer), oft mit Zwiebelkuchen. 
Das Spezifi sche des Ortes kommt bei zahlreichen Festen zum Ausdruck, die z.B. die Pfl anzenwelt widerspiegeln. So gibt es in einem Ort ein 
Parkfest, Rosengartenfest oder Fliederfest, in einem anderen ein Wald- 
oder Forstfest. Die Tierparks begehen ihr Tierparkfest. In der Lausitz gibt 
es ein Windmühlenfest, in Reichenbach ein Brückenfest und in Wernigerode ein Rathausfest. An der Müritz feiert man ein Seefest und an der 
Ostsee ein Strandfest. 
Mehrere Feste haben besonderen Wert und werden vielerorts gefeiert. 
Zu diesen Festen gehören Erntedankfeste. Als Dank für die reiche Ernte 
bringen die Gläubigen in vielen Gegenden zum Erntedankfest Früchte des 
Gartens und der Felder in die Kirche. Beim großen fränkischen Erntedankzug in Bayern präsentieren viele Dörfer und Gemeinden auf großen 
und kleinen Wagen, die mit Girlanden geschmückt sind, die Früchte des 
Landes. 
In Deutschland sind auch Maifeste beliebt. Im Landkreis Marburg wird bei 
dem Fest ein Junge als Maimann verkleidet. Der Maimann, eine junge Gestalt, 
ist der Mittelpunkt der Feier. Im Oberbayern wird ein Maibaum aufgestellt, ein 
schlanker hoher Stamm, der mit Kränzen oder Figuren reich geschmückt wird. 
Dazu gibt es schöne Musik, Maitänze, Unterhaltung und Spiele. 
Deutschland bewahrt auch seine alten Schützentraditionen. Sowohl 
im Norden des Landes als auch im fränkischen Raum sind Schützenfeste 
anzutreffen. Sie werden in Stadt und Land gefeiert. Das Fest beginnt mit 
einem großen historischen Umzug. Das interessante Programm, das auch 
Schießübungen einschließt, endet mit einem Bierfest. Beim Fest wird ein 
Zentner schwerer Vogel zum Schützenplatz gebracht. Auf diesen Vogel 
wird später geschossen, in manchen Orten mit der Armbrust, wie es in der 
Ritterzeit war. Eines der größten Schützen- und Heimatfeste wird seit 600 
Jahren in Düsseldorf gefeiert. Da entsteht auf den Rheinwiesen fast über 
Nacht eine bunte Jahresmarktstadt. In diesen Tagen gibt es alles: einen 
historischen Festzug mit Musikkapellen und Reitergarden, Platzkonzerte, 
Fackelzüge, ein Kinderschützenfest und zum Schluss ein Riesenfeuerwerk am Rhein. 
Deutschland ist also an vielen schönen Festen reich.